Welche Unternehmensbörse Portale zum Kauf und Verkauf von Unternehmen gibt es ?
Unternehmensbörse Portale Firmenbörse im Internet – Möchte ein Unternehmer ein Unternehmen verkaufen oder kaufen stellen sich zunächst die folgenden Fragen ?
1.Wo findet man Angebote um Unternehmen zu Kaufen oder Verkaufen? Angebote finden Sie in Unternehmensbörsen im Internet
2. Wie wird der Verkaufswert eines Unternehmens bestimmt ? Dafür gibt es verschiedene Verfahren.
3. Daraus resultiert natürlich auch, lohnt sich der Aufwand für den Verkäufer eines Unternehmens überhaupt?
4. Wie ist der Return on Invest bezogen auf die Zeit für einen solchen Verkaufsprozess? Ist das angebotene Unternehmen überhaupt attraktiv für einen Verkauf ?
Übersicht von Portalen Börsen Firmenbörsen für den Unternehmensverkauf – Unternehmensbörse
Wer möglichst viele Interessenten mit geringen Kosten erreichen will, kommt um die Nachfolge-Plattformen im Internet nicht herum.
Eine Übersicht von Portalen findet man sehr einfach in der Google-Suche. Stichwort “Unternehmensbörse Vergleich”. Neben den vielen Einzelanbietern findet man hier auch gängige Verkaufsportale wie zum Beispiel eBay-Kleinanzeigen. Die Qualität der Angebote unterscheidet sich aber gewaltig. Es gibt viele verschiedene Varianten von Angeboten die sich inhaltlich sehr stark unterscheiden.
Sagt die Google Platzierung etwas über die Qualität einer Unternehmensbörse in diesem Segment aus ? Welches sind die entsprechenden Kriterien ?
Schaut man sich die Einträge genauer an, so werden die entsprechenden Kriterien sichtbar.
Es folgt nun eine Liste von Kriterien die dem Betrachter das Thema näher bringen sollen und somit möglicher Weise eine objektivere Beurteilung erlauben …
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf..:
im Forum ..
oder rufen Sie uns einfach an…
Tel. +49 (0)30 89 54 0500
natürlich auch per eMail
Liste von Unternehmensbörsen im Internet
Unternehmensbörse | Reichweite | Angebote | Unabhängigkeit | Aktualität |
1. nexxt-change.org | ✅ | ✅ | ? | ✅ |
2. dub.de | ✅ | ✅ | ✅ | ? |
3. concess.de | ? | ✅ | ? | ✅ |
4. biz-trade.de | ✅ | ? | ✅ | ✅ |
5. efu-online.de | ? | ✅ | ? | ? |
6. nachfolgespezialisten.de | ? | ✅ | ? | ? |
7. euroconsil.de | ✅ | ✅ | ? | ? |
FAQ Fangen wir an:
Erstens Reichweite der Unternehmensbörse Portal Firmenbörse
Menge der erreichten Käufer und Verkäufer im Internet für ein ausgewiesenes Angebot im Internet.
Die Reichweite, im medienwissenschaftlichen und mediensoziologischen Kontext oft einfach nur als Reichweite bezeichnet, gibt den Anteil der Zielpersonen an, die durch einen Werbeträger oder durch eine Werbeträgerkombination erreicht werden. Sie wird auch zur Berechnung des Tausend-Kontakt-Preises benötigt.
Sie kann als absolute Zahl oder in Prozent der Grundgesamtheit angegeben werden. Wie intensiv das ausgewählte Medium im betrachteten Zeitraum genutzt wird, ist hierbei irrelevant. Ausschlaggebend ist der einmalige Kontakt. Im Falle eines Druckerzeugnisses bedeutet „Kontakt“, dass es durchgeblättert oder mindestens zum Teil gelesen wurde. Beim Hörfunk muss einige Minuten zugehört und beim Fernsehen mindestens eine Minute hingesehen werden.
Quelle: Wikipedia
Suchen Sie nach der Regionen der Unternehmensbörse Portale
Eine Unternehmensbörse ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Regionen und nach Branchen gegliedert. Die Unternehmen in Deutschland sind mehrheitlich in Organisationen wie der IHK organisiert. Diese ist regional aufgestellt. So gibt es also Unternehmensbörsen für Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Saarlorlux.
Finden Sie Branchen der Unternehmensbörse Portale
sind zum Beispiel Automobilbranche, verarbeitende Industrie, Metall, Maschinen & Anlagenbau, Energiebranche, ( IKT ) Informatik, Telekommunikation, Banken und Versicherungen, Elektroindustrie, Handel & Großhandel, Konsumgüter, Lebensmittel
Baugewerbe & Baustoffe, Dienstleitungen, Logistik und Spedition, E-Commerce & Versandhandel, Handwerk, Freizeit, Chemie & Rohstoffe, Energie & Umwelt, Gesellschaft, Medien & Marketing, Pharma & Gesundheit, Tourismus & Gastronomie, Verwaltung & Verteidigung
Zweitens Menge der Angebote
Wieviele Unternehmen werden auf der Plattform angeboten. Gibt es die Angebote für eine bestimmte Branche und eine bestimmte Region? Welche Unternehmensgrößen nach Umsatz und Anzahl Mitarbeitern werden angeboten? In der Regel werden Verkaufsangebote und Kaufgesuche angeboten.
Drittens Unabhängigkeit des Portal-Anbieters
Ist das Unternehmen welches das Portal anbietet “unabhängig”? Geht es hier um Eigenwerbung des Plattform-Anbieters? Wie finanziert sich der Plattform-Anbieter?
Anbieter sind unter anderem Organisationen wie zum Beispiel die IHK, KFW, DIHK oder auch Finanzdienstleister wie die Volksbanken oder Sparkassen.
Viertens Rückläufer benutzen
Wie sind die Rückläufer der Anfragen zu bewerten? Gibt es eine stichhaltige und seriöse Kommunikation zwischen Käufer und Verkäufer ..
Fünftens Aktualität prüfen
Sind die Angebote von Unternehmen wirklich aktuell? Dies lässt sich durch die Menge der Rückläufer gut messen und ist ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung.
Schritt für Schritt Erfahrungsberichte zu den einzelnen Portalen zum Thema Unternehmensnachfolge bzw. Unternehmensverkauf:
1. nexxt-change.org
Das Portal listet für den Käufer bzw. Verkäufer entsprechende Angebote auf. Es gibt die Möglichkeit direkt ein Interesse bzw. Kontaktwunsch zu hinterlassen. Dieser wird dann an die hinterlassende email-Adresse bestätigt. Die entsprechenden “Rückläufer” zeigen, dass hier zunächst eine “Beurteilung” der Anfrage durch die Verantwortlichen der IHK erfolgt. Die entsprechenden “Beurteilungs-Kriterien” bewirken eine gefilterte Kontakt-Aufnahme. Verkäufer melden sich direkt per eMail bzw. fragen per Telefon nach. Auf die Aktualität der Angebote wird durch besondere Kennzeichnung hingewiesen.
Vorteile :
Übersichtlicher Aufbau der WEB-Site
“Direkte” Kontaktaufnahme möglich
Kostenfreie Angebote und Kontaktmöglichkeit
Nachteile :
durch IHK “gefilterte” Kontaktaufnahme
2. dub.de
Zunächst wird ein Account erstellt den Zugriff auf die Angebote zu erhalten. Die WEB-Seite wirkt etwas unübersichtlich. Das Portal listet für den Käufer bzw. Verkäufer entsprechende Angebote auf. Die Angebote beinhalten vorab umfangreiche Informationen. Zur Orientierung wird die Umsatzgröße und der mögliche Kaufpreis des Unternehmens angegeben. Es gibt die Möglichkeit direkt ein Interesse bzw. Kontaktwunsch zu hinterlassen. Verkäufer melden sich direkt per eMail und fragen eher nicht per Telefon nach. Die Aktualität der Angebote kann durch die Suchmöglichkeit ermittelt werden.
Vorteile :
Kontaktaufnahme möglich
Kostenfreie Angebote und Kontaktmöglichkeit
keine “gefilterte” Kontaktaufnahme
Volltextsuche in den Verkaufsangeboten
Nachteile :
unübersichtlicher Aufbau der WEB-Site
sehr viele Angebote via Makler
3. concess.de
Das Portal listet für den Käufer bzw. Verkäufer entsprechende Angebote der con|cess Marketing und Verwaltungs GmbH auf. Die Angebote beinhalten vorab umfangreiche Informationen. Zur Orientierung wird die Umsatzgröße des Unternehmens angegeben. Kaufpreis nur auf Anfrage. Es gibt die Möglichkeit direkt ein Interesse bzw. Kontaktwunsch zu hinterlassen. Die Aktualität der Angebote kann durch die Suchmöglichkeit nicht ermittelt werden.
Vorteile :
Kontaktaufnahme möglich
Kostenfreie Angebote und Kontaktmöglichkeit
Nachteile :
unübersichtlicher Aufbau der WEB-Site
keine Filtermöglichkeiten der Verkaufsangebote
geringe Anzahl von Verkaufsangeboten
nur Angebote des Portal-Betreibers
4. biz-trade.de
Das Portal ist nach eigener Aussage ist eine unabhängige, freie Unternehmensbörse – Firmenbörse sowie Kooperationsbörse für den direkten Kontakt zwischen Unternehmern und Interessenten. Durch Auswahl des Verkaufsangebotes wird eine Übersicht über das Verkaufsangebot ermöglicht. Kontaktaufnahme erfolgt via Kontaktformular. Die Aktualität der Angebote kann durch eine Suchmöglichkeit nicht ermittelt werden.
Vorteile :
Kontaktaufnahme möglich
Kostenfreie Angebote und Kontaktmöglichkeit
Nachteile :
unübersichtlicher Aufbau der WEB-Site
Verkaufsangebote und Kaufgesuche in einer Übersicht macht Selektion schwierig
Ein negatives Beispiel mit wenigem Informations-Inhalt ist das folgende Angebot:
Beschreibung
Unser Mandant möchte sich zur Ruhe setzen.
Deshalb Verkauf des Unternehmens oder auch einzelner Fahrzeuge an solvente Unternehmen oder Personen.
Anfragen ausschließlich schriftlich! mit ordnungsgemäßen Impressum,
ggfs. Projektbeschreibung und Kapitalnachweis.
Wesentlich umfangreichere Angebote lassen sich aber auch finden. Ein durchaus inhaltlich ausgereiftes Beispiel finden Sie in dem folgenden ehemaligen Angebot.
Benutzen Sie die Bewertung und den Vergleich der Portale Unternehmensbörse in Deutschland
Die Kriterien für eine Bewertung und den Vergleich von Portalen Börsen sind zum Beispiel die Breite des Angebotes. Ist das Portal auf eine bestimmte Branche ausgerichtet oder findet man Angebote aus verschiedenen Branchen? Welche Informationen werden angeboten? Sind ausreichend Informationen für den Kauf-Interessenten vorhanden um eine erste Kontaktaufnahme auszulösen?
Welche Geschäftsmodelle liegen den Portalen zu Grunde? Ist das Portal für den Verkäufer kostenlos oder fallen auch Gebühren an.

Sprechen Sie uns direkt an: per eMail.. oder rufen Sie uns einfach an… Tel. +49 (0)30 89 54 0500 aktuelle Themen finden Sie auch in unserem Forum für Unternehmer …
Zusammenfassung: Wie ist also die Vorgehensweise für einen Unternehmensverkauf?
Zunächst hilft natürlich ein Blick auf die Bilanzen der letzten drei Jahre. So ist für den Käufer der Gewinn vor Steuern und Zinsen interessant. EBIT (Earnings Before Interest and Taxes).
Ein gängiges Rechenmodell ist der durchschnittliche Gewinn der Vergangenen drei Jahre mal Faktor 10. Eine solche Berechnung stellt dann den Basis-Verkaufspreises dar. Alle betriebswirtschaftlichen Kennzahlen werden dann in einem Unternehmensexpose zusammengestellt.
✅ Wie können Sie Unternehmensbörsen vergleichen?
✅ Gibt es Unternehmensbörsen in meiner Region?
Eine Unternehmensbörse ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Regionen und nach Branchen gegliedert. Die Unternehmen in Deutschland sind mehrheitlich in Organisationen wie der IHK organisiert. Diese ist regional aufgestellt. Aber es gibt auch Unternehmensbörse zum Beispiel für Bayern, Hessen oder NRW.