Unternehmensverkauf: planen & erfolgreich gestalten

Unternehmensnachfolge – Alles, was Sie wissen sollten​

HSC Personalmanagement

Prinzregentenstr. 65 D-10715 Berlin

+49 (0)30 89 54 0500

24/7 Germany Customer Support

unternehmen@unternehmensboerse.me

send eMail please

Täglich werden Unternehmen an Ihre Nachfolger übergeben. Mit der Unternehmensnachfolge wird der Übergang eines Eigentümer geführten Unternehmens vom Unternehmer auf seinen Nachfolger bezeichnet. “Nachfolge planen – Erfolg” sichern. Vertrauen Sie unserer Experten-Checkliste:

  1. Unterlagen & Expose
  2. Käufersuche
  3. Verkaufsgespräche / LOI
  4. Prüfung Unterlagen / Due Diligence
  5. Verhandlung / Checkliste
  6. Abschluss / Kaufvertrag

M&A-Deals im deutschen Mittelstand – Transaktionen

Unternehmensnachfolge Kundenbeziehungen Bewertung

M&A-Deals im deutschen Mittelstand – Transaktionen finden?

M&A-Deals im deutschen Mittelstand
M&A-Deals im deutschen Mittelstand

Aktuelle Daten belegen, dass M&A für den Mittelstand nicht nur höchst aktuell und relevant sind. Vielmehr werden M&A in der Zukunft zu einer Notwendigkeit werden, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Mittelständische Unternehmen sind die wahren Champions der deutschen Wirtschaft und vieler anderer entwickelter Volkswirtschaften rund um den Globus.  Mittelständler besetzen häufig Nischen und sind dabei nicht selten Weltmarktführer oder befinden sich in der internationalen Spitzengruppe. M&A-Deals im deutschen Mittelstand – Transaktionen: Welche Möglichkeiten gibt es? Wie sieht der Markt für M&A-Deals im Mittelstand aus? Gibt es Statistiken für M&A-Deals im Mittelstand? Die Beweggründe, das eigene Unternehmen oder Unterneh­mens­anteile zu veräußern, sind sehr vielfältig.

Herausforderungen für den Mittelstand bei M&A-Deals..

Unternehmenskäufe stehen neben organischem Wachstum immer häufiger im Mittelpunkt dynami­scher Wachstumsstrategien.  Im deutschen Mittel­stand gibt es laut aktueller Zahlen der verschiedenen Unternehmensverbänden im Mittelstand jähr­lich etwa 1.300 M&A-Deals. Diese Zahl blieb in den letzten Jahren (mit konjunk­turellen Schwan­kungen) weit­gehend konstant, ver­zeichnet aber der­zeit einen Rück­gang.

M&A Deals im deutschen Mittelstand

JahreszahlAnzahl M&A Deals Mittelstand
20051000
20061100
20071300
20081200
2009900
2010800
2011850
2012900
20131100
20141200
20151250
20161300
20171250
20181300
20191350

Dieser Rück­gang kommt über­raschend, da in den kommenden Jahren mit einer großen Welle an Ab­tritten in der Geschäfts­führung vieler kleiner und mittel­ständischer Be­triebe zu rechnen ist. So­ge­nannte Nach­folge-Börsen im Inter­net boomen. Viele Unter­nehmer suchen auf diesem Weg einen Käufer für ihren Be­trieb. Es bleibt also abzuwarten ob es nach der Krise wieder einen Anstieg der M&A-Deals im deutschen Mittelstand geben wird.

Die Herausforderungen für die M&A-Transaktionen im Mittelstand

Mittelständische Unternehmen verfügen einerseits über eigenständige, schlankere Geschäftsmodelle und eine besondere Unternehmenskultur. Sie besetzen häufig Nischen, agieren aus einer marktführenden Position heraus und sind bereits im internationalen Geschäft aktiv. Innovative Denke gehört zum Tagesgeschäft. Mittelständische Unternehmer kennen ihre Kunden persönlich, können somit flexibler agieren; flache Hierarchien sind die Basis der geschäftlichen Aktivität. Private familiäre Eigentümerstrukturen und langfristig orientierte Unternehmerpersönlichkeiten stellen in der Regel eine zukunftsorientierte Risikobalance sicher. Der deutsche Mittelstand sichert der Wirtschaft immer noch eine solider Basis für gute Geschäfte.

M&A-Deals im deutschen Mittelstand - Transaktionen
M&A-Deals im deutschen Mittelstand – Transaktionen

 

Übersicht der Übernahmen im Mittelstand

Bei einer Unternehmens­übernahme kommt es auf viele Faktoren an: Die beiden Über­nahme­parteien, deren Vor­be­reitung und Ein­stellung, die Zahlen der Unter­nehmen und auch die M&A-Berater, die die Finan­zierung der Über­nahme planen und durch­führen. Bei großen, global agierenden Über­nahmen sind die großen Wirt­schafts­beratungen am Zug. Der Mittel­stand setzt vor allem auf Unter­nehmens- oder gar Bank­berater vor Ort – meist von der eigenen Haus­bank. Hier sollten Unter­nehmen dringend auf Experten zurückgreifen. Wenn es um Akquisitions­finanzierung für Unter­nehmens­zusammen­schlüsse und -über­nahmen geht, sind Ex­perten gefragt – gerade bei komplexen Finanzierungs­vor­haben ist dabei Un­ab­hängig­keit, Effi­zienz und eine tiefe Ver­netzung zu einer Viel­zahl an mög­lichen Finanz­partnern die höchsten Güter. Daran werden gute M&A-Berater ge­messen. Sichern Sie sich in jedem Fall die Beratung der Experten auf diesem Gebiet.

Firma verkaufen
Fragen Sie den Experten! / HSC UnternehmensberatungSprechen Sie uns direkt an: per eMail.. oder rufen Sie uns einfach an… Tel. +49 (0)30 89 54 0500 aktuelle Themen finden Sie auch in unserem Forum für Unternehmer …

Zusammenfassung und Ausblick

Manche mittelständische Unternehmen haben bereits Erfahrungen mit M&A gemacht, etwa im Zuge eins Share Deals, durch Kauf von Vermögensanteilen, oder im Rahmen eines Asset Deals, durch Kauf von Vermögenswerten. Mit dem häufig vorkommenden Share Deal werden alle Risiken und Verbindlichkeiten zum jeweiligen Anteil übernommen. Dies erfordert einen sehr sorgfältigen Prüfungsprozess (Due Diligence) im Vorfeld, der in der Regel durch externe Berater begleitet wird. Die Unternehmensnachfolge und der mögliche Unternehmensverkauf ist einer der wichtigsten Entscheidungen für Sie als Eigentümer oder Unternehmer. Vertrauen Sie daher einer Unternehmensberatung mit Erfahrung. Wir die Unternehmensberatung HSC Personalmanagement bieten Ihnen eine umfangreiches Management-Consulting um Ihre Unternehmensnachfolge erfolgreich zu machen.

Was bedeutet M&A? Mergers & Acquisitions? M&A-Deals?

Mit dem Begriff wird i.d.R. eine Fusion, ein Verkauf oder eine Verschmelzung zweier Unternehmen zu einer rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit (Merger) bzw. der Erwerb von Unternehmenseinheiten oder eines ganzen Unternehmens (Acquisition) bezeichnet. Bei der Übernahme helfen in der Regel die Spezialisten einer Unternehmensberatung wie die HSC Personalmanagement. Weitere Infos? Vertrauen Sie den Experten! Click here für weitere Informationen.

Was macht ein M&A Berater bei der Unternehmensnachfolge?

Berufsbild Mergers and Acquisitions Specialist. Übernahmen, Verkäufe und Fusionen von Unternehmen gehören in der Wirtschaft zur Tagesordnung. Für den reibungslosen und gewinnbringenden Ablauf dieser Vorgänge sind Mergers and Acqusitions Specialists verantwortlich. Du wirst auch als M & A-Berater bezeichnet. Weitere Infos? Vertrauen Sie den Experten! Click here für weitere Informationen.

Welche Phasen gibte es bei der M&A Beratung?

Die Basis für erfolgreiche M&A-Deals ist die Akquisitionsstrategie. Sie ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Unternehmensübernahme. Der Ablauf einer Akquisition wird in drei Phasen unterteilt: M&A-Strategie: Festlegung der Akquisitionsstrategie M&A-Prozess: Umsetzung und Vorbereitung der M&A-Transaktion Merger-Integration: Vorbereitung und Durchführung der Integration. Weitere Infos? Vertrauen Sie den Experten! Click here für weitere Informationen.

5/5 (49 Reviews)
5/5 (49 Reviews)
5/5 (57 Reviews)

HSC Consulting

Unternehmen verkaufen?

Sie wollen Ihre Firma verkaufen? Schnell & sicher?

Jetzt kostenlos informieren