Unternehmensverkauf: planen & erfolgreich gestalten

Unternehmensnachfolge – Alles, was Sie wissen sollten​

HSC Personalmanagement

Prinzregentenstr. 65 D-10715 Berlin

+49 (0)30 89 54 0500

24/7 Germany Customer Support

unternehmen@unternehmensboerse.me

send eMail please

Täglich werden Unternehmen an Ihre Nachfolger übergeben. Mit der Unternehmensnachfolge wird der Übergang eines Eigentümer geführten Unternehmens vom Unternehmer auf seinen Nachfolger bezeichnet. “Nachfolge planen – Erfolg” sichern. Vertrauen Sie unserer Experten-Checkliste: 1. Unterlagen & Expose 2. Käufersuche 3. Verkaufsgespräche / LOI 4. Prüfung Unterlagen / Due Diligence 5. Verhandlung / Checkliste 6. Abschluss / Kaufvertrag

Definition und Arten der Unternehmensnachfolge

Unternehmensverkauf Bild - Unternehmen verkaufen jetzt
Unternehmensverkauf Deutschland 07

Definition Unternehmensnachfolge

Nachfolgeplanung ist ein Prozess der Entwicklung von Talenten, um Führungskräfte, Führungskräfte oder andere wichtige Mitarbeiter zu ersetzen, wenn diese in eine andere Position wechseln, das Unternehmen verlassen, entlassen werden, in den Ruhestand gehen oder sterben. Sie gilt für alle Unternehmen, vom größten bis zum kleinsten, sowohl im gewinnorientierten als auch im gemeinnützigen Sektor.

Prozess der Unternehmensnachfolge

1

Ausgangssituation

Für die Beschäftigung mit dem Thema 'Sicherung der Unternehmensnachfolge' gibt es viele gute Gründe: das Erreichen der Altersgrenze, Krankheit, geänderte familiäre Bedingungen, aber auch der Wunsch, sich beruflich zu verändern oder kürzer zu treten.

2

Bestandsaufnahme

Jede Unternehmensnachfolge sollte einem Nachfolgeprozess folgen, der die relevanten Schritte umfasst. Da dieser Nachfolgeprozess häufig komplex ist, ist es wichtig, dass Sie frühzeitig beginnen. So bleibt auch die Zeit, Alternativen vorzubereiten, sollte manches nicht so umsetzbar sein, wie Sie es gedacht hatten.

3

Entwicklung von Zielen

Viele Unternehmer blicken heute auf eine erfolgreiche Bilanz zurück. Ihr Unternehmen ist am Markt gut und stabil platziert. Der Blick richtet sich aber auch in die Zukunft. Eine entscheidende Frage dabei ist die rechtzeitige Planung und Regelung der Unternehmensnachfolge. Grundsätzlich bedarf eine geordnete Unternehmensnachfolge einer konkreten Vorbereitungsphase.

4

Aufgaben & Planung

Bei einer Unternehmensnachfolge planen Sie nicht "auf der grünen Wiese", sondern auf Grundlage eines bestehenden Unternehmens. Sie müssen sich daher ein genaues Bild über den Ist-Zustand des Unternehmens machen und darauf aufbauend Ihre Vorstellungen über den Soll-Zustand also, die zukünftige Entwicklung des Unternehmens, ausarbeiten.

5

Organisation & Durchführung

Das Thema der Nachfolge im Unternehmen beschäftigt aktuell zahlreiche Unternehmer. Der Eintritt der sogenannten Babyboomer in das Rentenalter führt dazu, dass zahlreiche inhabergeführte Unternehmen in den kommenden Monaten und Jahren in die Nachfolgegeneration übergeleitet werden.

6

Auswahl und Suche des Nachfolgers

Der wohl wichtigste Punkt im ganzen Unternehmensübergabe-Prozess, ist die Wahl und die Vorbereitung des Nachfolgers. Denn mit der Wahl des Nachfolgers und den darauf aufbauenden Entscheidungen steht und fällt die Unternehmensübergabe und die Zukunft des Unternehmens.

15 Tipps für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

TippErklärung
1. PlanungBeginnen Sie frühzeitig mit der Planung und Überlegung, wer als Nachfolger infrage kommt.
2. Finanzielle VorbereitungStellen Sie sicher, dass das Unternehmen finanziell stabil ist und über ausreichende Mittel für die Übergabe verfügt.
3. Rechtliche AspekteBerücksichtigen Sie alle rechtlichen Aspekte der Übergabe, wie z.B. Übertragungsverträge.
4. ÜbertragungsmodelleÜberlegen Sie, welches Übertragungsmodell am besten zu Ihrem Unternehmen passt (z.B. Verkauf, Übertragung an einen Familienangehörigen, etc.).
5. Übertragung von FähigkeitenÜbertragen Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen an den Nachfolger, um eine erfolgreiche Übergabe zu gewährleisten.
6. KommunikationKommunizieren Sie Ihre Übergabepläne frühzeitig innerhalb des Unternehmens und mit Kunden und Lieferanten.
7. Nachfolger auswählenWählen Sie einen geeigneten Nachfolger, der fachlich und persönlich geeignet ist.
8. Übergabe von VerantwortungÜbertragen Sie Verantwortung langsam an den Nachfolger, um ihn auf seine neue Rolle vorzubereiten.
9. CoachingUnterstützen Sie den Nachfolger durch Coaching und Mentoring.
10. Strukturelle VeränderungenÜberlegen Sie, ob strukturelle Veränderungen erforderlich sind, um den Übergang erfolgreich zu gestalten.
11. Übertragung von BeziehungenÜbertragen Sie wichtige Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern an den Nachfolger.
12. VerhandlungenFühren Sie gegebenenfalls Verhandlungen mit potenziellen Käufern oder Investoren.
13. ÜbergabedokumenteErstellen Sie alle erforderlichen Übergabedokumente, wie z.B. Übertragungsverträge.
14. Finanzielle AbsicherungStellen Sie sicher, dass Sie finanziell abgesichert sind, wenn Sie

1. Ausgangssituation

Es reicht nicht aus, ein Unternehmenstestament zu verfassen und einen Nachfolger zu bestimmen. Die Nachlassplanung – unabhängig davon, ob es sich um eine Erbschaft, eine Schenkung oder einen Verkauf handelt – ist ein komplexes Thema, das eine Vielzahl menschlicher, rechtlicher, steuerlicher und wirtschaftlicher Aspekte umfasst.

Scheuen Sie sich nicht vor einer gründlichen Analyse der Situation. Ein gut vorbereiteter Unternehmensübergang hilft, Kosten zu sparen. Es gibt keine Patentrezepte oder Standardlösungen. Jeder Unternehmer muss ein individuelles Nachfolgekonzept für sein Unternehmen entwickeln. Je früher Sie damit beginnen, desto besser können Sie sich selbst und alle anderen Beteiligten an die neue Situation anpassen.

2. Bestandsaufnahme

Bevor Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenswerts durchgeführt werden können, ist eine Bestandsaufnahme erforderlich. Voraussetzung für alle Wertsteigerungsmaßnahmen ist die Erfassung des Status Quo, um feststellen zu können, bei welchen Messgrößen oder Kennzahlen Defizite bestehen können. Im Falle von Unternehmensübernahmen wird eine solche Bestandsaufnahme oft als “Due Diligence” bezeichnet.

Besprechen Sie den gesamten Prozess der Nachfolge mit Ihren Vertrauten in der Anfangsphase. So verhindern Sie, dass das Unerwartete in einer heissen Phase Ihre Pläne torpediert oder die Lieferzeit verzögert. Allerdings können Anpassungen nie ganz vermieden werden. Ein guter Follow-up-Prozess berücksichtigt dies und lässt Raum für Verbesserungen.

3. Entwicklung von Zielen

Zu Beginn muss jeder Unternehmer selbst entscheiden, wann er einen Nachfolger braucht oder wann er das Unternehmen verlassen will. Und es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, wie die Nachfolge grundsätzlich aussehen soll: Wird das Unternehmen verkauft oder geschlossen (going out of business)? Nicht zuletzt muss sich der Unternehmer kritisch fragen, ob er emotional in der Lage ist, sein Unternehmen zum Zeitpunkt X zu verlassen. Damit einher gehen Überlegungen, wie die Zeit danach genutzt werden kann, z. B. durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder die Intensivierung von Hobbys.

4. Planung & Aufgaben

Bei einer Unternehmensnachfolge wird nicht «von Grund auf» geplant, sondern auf der Grundlage eines bestehenden Unternehmens. Daher muss er sich ein genaues Bild vom aktuellen Zustand des Unternehmens machen und darauf aufbauend seine Vorstellungen über den objektiven Zustand, d. h. die zukünftige Entwicklung des Unternehmens, entwickeln. Planung der Zukunft des Unternehmens Die Idee, ein Unternehmen zu übernehmen und sich dann auf den Lorbeeren des Vorgängers auszuruhen, ist unrealistisch. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich das Unternehmen unter seiner Führung weiter entwickeln. Setzen Sie sich daher kurz-, mittel- und langfristige Ziele. Was soll bleiben, was soll geändert werden? Formulieren Sie dies schriftlich in Ihrem Geschäftsplan.

5. Organisation & Durchführung

Nach Abschluss der Due-Diligence-Prüfung und der Erstellung des Fortführungsplans kann der Kaufpreis des Unternehmens anhand der verfügbaren Daten ermittelt werden. Dabei ist zu beachten, dass der Eigentümer des Unternehmens den Preis oft anders bewertet als der Nachfolger. Grundsätzlich möchte der Käufer so wenig wie möglich bezahlen, während der Verkäufer einen möglichst hohen Kaufpreis für den Unternehmensnachfolger erhalten möchte. Das ist völlig normal: Es ist wichtig, bei Verhandlungen über den Kaufpreis Fingerspitzengefühl zu zeigen und auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. Für den Verkäufer des Unternehmens ist der emotionale Wert eines Lebenswerks oft sehr hoch. Sie müssen lernen zu verstehen, dass der Übergeber die Aufgabe Ihres Unternehmens als schwierig empfindet und dies auch respektieren. Gleichzeitig muss der ehemalige Eigentümer verstehen, dass ein zu hoher Kaufpreis die künftige Lebensfähigkeit des Unternehmens gefährdet.

6. Auswahl und Suche des Nachfolgers

Die Suche nach einem Nachfolger ist oft der Schritt, der am längsten dauert und dem derzeitigen Eigentümer die meisten Probleme bereitet. Die Suche nach einer einzelnen Person kann 2 bis 3 Jahre dauern. Denn seit langem gibt es mehr Unternehmen, die einen Nachfolger suchen, als Interessenten. Darüber hinaus gehen viele Eigentümer mit Kindern davon aus, dass es bis zum Zeitpunkt X eine interne Lösung geben wird, und gehen diesen Punkt nicht mit der nötigen Intensität an.

Natürlich ziehen es die Eigentümer vor, das Unternehmen in Familienhand zu behalten, und es kann z. B. an eine Tochter oder einen Sohn übergeben werden. Aber nicht immer ist die interne Lösung die beste. Gerade hier spielen viele emotionale Aspekte eine Rolle, die eine objektive Betrachtung erschweren oder unmöglich machen. Die Erwartungen der nächsten Generation sind oft höher als die von Dritten. Oder die Kinder haben andere berufliche Vorstellungen. Wer das erst kurz vor der geplanten Übergabe merkt, steht unter enormem Zeitdruck und hat es schwer, kurzfristig einen anderen Kandidaten zu finden. Daher müssen diese Fragen frühzeitig angegangen werden, um Klarheit darüber zu erhalten, ob eine Familiennachfolge realistisch ist.

Unser Expertenteam
Mit jahrzehntelanger Erfahrung ist unser Team darauf vorbereitet, Ihnen beim Erreichen Ihrer Ziele und darüber hinaus zu helfen.
Unsere Berater

Wird weder in der Familie noch im Führungsteam eine geeignete Person für die Nachfolge gefunden und soll ein Unternehmen nicht einfach geschlossen werden, bleibt nur noch eine externe Lösung.

Führungsteam

Beratung, Mentoring und Mediation in der Unternehmensnachfolge werden von unserem Führungsteam übernommen.

Bereit, neue Ziele zu erreichen? Lassen Sie uns gemeinsam dorthin gelangen.

M&ABeratung mit den Schwerpunkten Unternehmensverkauf, Unternehmenskauf, Unternehmensnachfolge, Unternehmensbewertung, Venture Capital.

5/5 (30 Reviews)
5/5 (30 Reviews)
5/5 (37 Reviews)

Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmensübernahme Angebote auf Unternehmensbörsen – Beratung
Unternehmensübernahme Angebote auf Unternehmensbörsen – Das sollten Sie wissen

💪🔥Jährlich steht bei Tausenden Betrieben bundesweit ein Generationswechsel an. Um das Unternehmen weiterhin erfolgreich auf dem Markt zu halten, müssen Unternehmer bereits frühzeitig wichtige Vorbereitungen treffen. 🚀👍 Nicht zuletzt deswegen, weil für eine erfolgreiche Firmenübernahme eine Reihe von Herausforderungen bewältigt werden müssen.

So können Sie Lieferanten-Beziehungen bewerten
Unternehmensnachfolge: So können Sie Lieferanten-Beziehungen bewerten .. Ihr Rageber

Das Lieferantenbeziehungsmanagement, auch im deutschen Sprachgebrauch in der Regel Supplier-Relationship-Management oder kurz SRM genannt, 💪🔥umfasst die strategische Planung und zentrale Steuerung von Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Lieferanten. Welche Bedeutung haben die Lieferanten-Beziehungen für die Unternehmensbewertung?💡⬆️

Unternehmensverkauf Bild - Unternehmen verkaufen jetzt
Unternehmens-Broker Unternehmensverkauf & Bewertung

Steht zum Beispiel der Kauf eines Unternehmens in der IT-Branche 🔥🚀an ist das Wissen der Unternehmens-Broker für diese Branche gefragt. Die Beratung des Unternehmensvermittlers ist oft von jahrerlanger Beobachtung des Marktes für IT-Unternehmen geprägt.👍💡

Workshop Unternehmensnachfolge für Eigentümer und Inhaber von Unternehmen
Workshop: Unternehmensnachfolge für Eigentümer und Inhaber von Unternehmen

Workshop: Unternehmensnachfolge 💪🔥für Eigentümer und Inhaber von Unternehmen! Jährlich suchen in Deutschland 30.000 wirtschaftlich gut laufende Unternehmen einen neuen Chef. Beginnen Sie rechtzeitig mit der Planung Ihrer Nachfolge. Ihr Alter, die Entwicklungsphase Ihres Unternehmens, die Branchensituation und Ihre familiären Verhältnisse können den Übergabezeitpunkt beeinflussen.🚀👍

Management Consulting Unternehmensberatung Europa
Top 10 Unternehmensberatung für Firmenverkauf gesucht – Das sollten Sie wissen

💪🔥Die Top 10 Beratungsunternehmen für die Umsetzung einer Unternehmensübernahme bzw. eines Firmen Verkaufes finden? 🚀👍In der Branche der Personalberatungen zeichnet sich seit Jahren bereits eine klare Entwicklung ab: Die Konkurrenz wächst und es kommt zu Konsolidierungsbewegungen, wobei große Personalberatungen zunehmend an Einfluss gewinnen und kleine Unternehmen mehr und mehr um Klienten und den Erfolg kämpfen müssen.

Unternehmensverkauf Bild - Unternehmen verkaufen jetzt
Unternehmensnachfolge im Mittelstand organisieren

Welche Unterstützung gibt es bei einer Unternehmensnachfolge im Mittelstand? 🔥🚀Das erfolgreiche Management der Unternehmensnachfolge wird mehr und mehr zu einer zentralen Herausforderung für den Mittelstand in Deutschland. Aktuell planen 236.000 Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) den Rückzug aus ihrem Unternehmen – und wollen das Unternehmen in die Hände eines Nachfolgers legen.💡⬆️

HSC Personalmanagement Unternehmenslogo
“HSC Personal” & “HSC Consulting” eine Marke erobert die Welt

Eine Marke ist dann sehr erfolgreich wenn Partner, Mitarbeiter und Kunden ein hohes Maß an Commitment der Marke engegen bringen. 🚀👍Die Unternehmensberatung ist eine der führenden Marken-Anbieter in den Bereichen Personalberatung, Headhunting, Jobbörse sowie Unternehmensnachfolge  und Unternehmensbörse.

Unsere Leistungen

HSC Consulting

Unternehmen verkaufen?

Sie wollen Ihre Firma verkaufen? Schnell & sicher?

Jetzt kostenlos informieren