Unternehmensverkauf: planen & erfolgreich gestalten

Unternehmensverkauf – Alles, was Sie wissen sollten​

HSC Personalmanagement

Prinzregentenstr. 65 D-10715 Berlin

+49 (0)30 89 54 0500

24/7 Germany Customer Support

unternehmen@unternehmensboerse.me

send eMail please

Täglich werden Unternehmen verkauft. Bei einem Unternehmensverkauf wird das gesamte Unternehmen an einen oder mehrere Käufer veräußert. Doch wie genau ist der Ablauf? Hier finden Sie die Antworten wie Sie geraden im Zeitalter der Digitalisierung Ihr Unternehmen verkaufen können. Vertrauen Sie unserer Experten-Checkliste: 1. Unterlagen & Expose 2. Käufersuche 3. Verkaufsgespräche / LOI 4. Prüfung Unterlagen / Due Diligence 5. Verhandlung / Checkliste 6. Abschluss / Kaufvertrag

Marke HSC Consulting Unternehmensberatung

Teile diesen Beitrag

Gerne teilen unter:

Was ist eine EBIT Kennzahl?

Die Kennzahl EBIT wird häufig als wichtiger Vergleichswert-Kennzahl für die Unternehmensbewertung eines Unternehmens herangezogen. Über diese Kennzahl können Angebote von Unternehmen verglichen werden. Für ein aussagekräftiges Urteil über ein Unternehmen sind Sie auf Kennzahlen angewiesen, die einen (auch internationalen) Vergleich erlauben. Ein betriebswirtschaftlicher Wert mit dieser Eigenschaft ist unter anderem das EBIT. Doch bevor man mit dieser Zahl arbeitet, sollte man genau verstehen, was sie aussagt und wie man sie berechnet.

Der Jahresüberschuss wird um Steuern und Zinsen bereinigt. Dieser Wert entspricht also nicht dem tatsächlichen Nettoergebnis, das man am Ende erzielt und das das Vermögen des Unternehmens erhöht oder verringert, sondern nur einem – allerdings nicht unwichtigen – Zwischenergebnis.

Was bedeutet EBIT?

Das EBIT (Abkürzung aus englisch earnings before interest and taxes, deutsch „Gewinn vor Zinsen und Steuern“) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den operativen Gewinn aus dem Leistungsbereich (originärem Bereich) eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum beschreibt. Andere Bezeichnungen wie Betriebsergebnis, Operating Profit oder Operating Income sind ebenfalls geläufig. Es gehört zu den „Pro-Forma-Kennzahlen“ aus der Ergebnisrechnung nach IFRS, bei dem das Ergebnis um Steuern und das Finanzergebnis bereinigt wird.

Quelle: Wikipedia

Berechnung nach 2 Varinaten

eine einfache Berechnung als Grundlage

Nach Art des Gesamtkostenverfahrens:

Umsatzerlöse
+/- Bestandsveränderungen
+ aktivierte Eigenleistungen
+ sonstige betriebliche Erträge
– sonstige betriebliche Aufwendungen
– Materialaufwand
– Personalaufwand
= EBITDA
– Abschreibungen
= EBIT

Nach Art des Umsatzkostenverfahrens:

Umsatzerlöse
– Herstellungskosten
= Bruttoergebnis vom Umsatz
– Vertriebskosten
– allgemeine Verwaltungskosten
+ sonstige betriebliche Erträge
– sonstige betriebliche Aufwendungen
= EBIT

Sie haben noch Fragen? Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch unter info@hsc-personal.de

Mehr zu entdecken

Unternehmensverkauf Bild - Unternehmen verkaufen jetzt
☑ M&A Beratung Infos

Definition und Arten der Unternehmensnachfolge

Für die Beschäftigung mit dem Thema “Sicherung der Unternehmensnachfolge” gibt es viele gute Gründe und Anlässe: das Erreichen der Altersgrenze, Krankheit, geänderte familiäre Bedingungen, aber auch der Wunsch, sich beruflich zu verändern oder kürzer zu treten 🔥🚀Nicht wenige Übergaben drohen zu scheitern und schaden dem Familienfrieden.

Möchten Sie Ihr Geschäft ankurbeln?

Schreiben Sie uns und bleiben Sie in Kontakt

Unternehmensverkauf Bild - Unternehmen verkaufen jetzt

HSC Consulting