Was ist eine EBIT Kennzahl?
Die Kennzahl EBIT wird häufig als wichtiger Vergleichswert-Kennzahl für die Unternehmensbewertung eines Unternehmens herangezogen. Über diese Kennzahl können Angebote von Unternehmen verglichen werden. Für ein aussagekräftiges Urteil über ein Unternehmen sind Sie auf Kennzahlen angewiesen, die einen (auch internationalen) Vergleich erlauben. Ein betriebswirtschaftlicher Wert mit dieser Eigenschaft ist unter anderem das EBIT. Doch bevor man mit dieser Zahl arbeitet, sollte man genau verstehen, was sie aussagt und wie man sie berechnet.
Der Jahresüberschuss wird um Steuern und Zinsen bereinigt. Dieser Wert entspricht also nicht dem tatsächlichen Nettoergebnis, das man am Ende erzielt und das das Vermögen des Unternehmens erhöht oder verringert, sondern nur einem – allerdings nicht unwichtigen – Zwischenergebnis.
Was bedeutet EBIT?
Das EBIT (Abkürzung aus englisch earnings before interest and taxes, deutsch „Gewinn vor Zinsen und Steuern“) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den operativen Gewinn aus dem Leistungsbereich (originärem Bereich) eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum beschreibt. Andere Bezeichnungen wie Betriebsergebnis, Operating Profit oder Operating Income sind ebenfalls geläufig. Es gehört zu den „Pro-Forma-Kennzahlen“ aus der Ergebnisrechnung nach IFRS, bei dem das Ergebnis um Steuern und das Finanzergebnis bereinigt wird.
Quelle: Wikipedia
Berechnung nach 2 Varinaten
eine einfache Berechnung als Grundlage
Nach Art des Gesamtkostenverfahrens:
Umsatzerlöse
+/- Bestandsveränderungen
+ aktivierte Eigenleistungen
+ sonstige betriebliche Erträge
– sonstige betriebliche Aufwendungen
– Materialaufwand
– Personalaufwand
= EBITDA
– Abschreibungen
= EBIT
Nach Art des Umsatzkostenverfahrens:
Umsatzerlöse
– Herstellungskosten
= Bruttoergebnis vom Umsatz
– Vertriebskosten
– allgemeine Verwaltungskosten
+ sonstige betriebliche Erträge
– sonstige betriebliche Aufwendungen
= EBIT
- Firmen verkaufen online – Beratung Unternehmen Kauf Angebote ?
- Liste Private Equity & Venture Capital Unternehmen Germany Ranking Übersicht, Bewertung und Vergleich
- Investoren – China goes Germany – Ihr Ratgeber
- So erstellen Sie Ihren Businessplan! Ihr Ratgeber
- Franchise: Die erprobte Geschäftsidee für Gründer
- Wie Sie eine Website verkaufen: Schritt für Schritt 6 Möglichkeiten, eine Website zu verkaufen
- Unternehmensnachfolge im Mittelstand organisieren
- Die 10 aktivsten deutschen VCs – Venture Capital Geber & Investoren
- Venture Capital für Startups
- Unternehmenskauf: Ablauf & Planung Guide – Ihr Ratgeber