Der ROI oder auch Return on Investment genannt dient Unternehmen um die Wirtschaftlichkeit einer Unternehmensidee abschätzen zu können. Unternehmer erwarten bei einer Investition immer eine Verzinsung des Kapitals. Nur so lässt sich abschätzen ob das investierte Kapital auch wieder zurückfließt und bestenfalls eine ordentliche Verzinsung gewährleistet.
Der Begriff Return on Investment (kurz ROI, auch Kapitalrentabilität, Kapitalrendite, Kapitalverzinsung, Anlagenrentabilität, Anlagenrendite, Anlagenverzinsung ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Messung der Rendite einer unternehmerischen Tätigkeit, gemessen am Erfolg im Verhältnis zum eingesetzten Kapital. Aufgrund der unterschiedlichen Berechnung von Erfolgen gibt es zahlreiche Varianten für die Berechnung des ROI. Der ROI umfasst deshalb auch Renditekennzahlen wie die Eigenkapitalrendite (Return on Equity, kurz ROE) oder auch die Gesamtkapitalrendite (Return on Assets, kurz ROA). Der ROI bildet in der Regel die Spitzenkennzahl bei Kennzahlensystemen, da Unternehmen bzw. deren Investoren häufig eine Maximierung von Kapitalrenditen anstreben. Durch Aufspaltung des ROI in verschiedene Bestandteile können Ansatzpunkte für die Erhöhung der Renditen aufgezeigt werden.
Quelle: Wikipedia
- Investoren – China goes Germany – Ihr Ratgeber
- So erstellen Sie Ihren Businessplan! Ihr Ratgeber
- Wie Sie eine Website verkaufen: Schritt für Schritt 6 Möglichkeiten, eine Website zu verkaufen
- Unternehmensnachfolge im Mittelstand organisieren
- Venture Capital für Startups
- Oliver Kahn Wir brauchen Eier! Mut als Erfolgsgarant – Unternehmertum für Startups
- Unternehmensnachfolge: So können Sie Kunden-Beziehungen bewerten
- Die besten Unternehmensberater ( Headhunter Personalberater ) in Deutschland bewerten
- Top Übernahmen von Unternehmen M&A Transaktionen
- “HSC Personal” & “HSC Consulting” eine Marke erobert die Welt