Warburg Pincus Capital
Warburg Pincus agiert mit dem Fokus auf Wachstumsfinanzierung. Das Portfolio umfasst Unternehmen der Branchen Konsumgüter, Industrie & Dienstleistungen, Energie, Finanzdienstleister, Gesundheit, Immobilien sowie Technologie, Medien & Telekommunikation.Bisher sind 13 Beteiligungsfonds aufgelegt worden, aus denen ca. 81 Mrd. USD (Stand März 2020) in über 890 Unternehmen in mehr als 40 Ländern investiert wurden. Warburg Pincus investiert aus einem globalen Fonds, der im Jahr 2013 mit einem Beteiligungsvolumen von 11,2 Mrd. US-Dollar geschlossen wurde.
Die Wurzeln des Unternehmens gehen zurück auf Eric M. Warburg, der zur deutschen Bankiersfamilie Warburg gehörte. Im Jahr 1939 gründete er als Finanzinvestor E.M. Warburg & Co in New York City.
Als Warburg 1965 nach Deutschland zurückkehrte, übernahm Lionel Pincus, ehemals Partner der Ladenburg Thalmann Investment Bank, die Geschäfte. 1966 fusionierte E.M. Warburg mit Lionel I. Pincus & Co. Das neue Unternehmen nannte sich nun E.M. Warburg, Pincus & Co. Lionel Pincus führte das Unternehmen von 1966 bis 2002. Er verstarb 2009.
1983 begann Warburg Pincus seine Investmentaktivitäten in Europa. 1994 wurde das erste Büro in Asien eröffnet. Das Unternehmen ist im Besitz seiner Partner und wird von Chip Kaye (Vorstandsvorsitzender) und Timothy F. Geithner (Präsident) geführt.
Gegenstand der Unternehmung in Deutschland
In Deutschland war Warburg Pincus bis 2014 mit einem Büro in Frankfurt am Main vertreten. 2015 wurde René Obermann, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, als Partner in London engagiert; seit 2019 hat Warburg Pincus ein Büro in Berlin. Der Investmentfokus liegt auf mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Medien & Telekommunikation, Gesundheitswesen sowie Energie. Dazu zählten in der Vergangenheit unter anderem Easycash und United Internet.
Bewertung und Ranking
Unser Ranking: Bei den verwendeten Größenangaben und Bewertungen handelt es sich jeweils um die aktuellsten vorliegenden Angaben aus Recherche, Eigenauskunft der Unternehmen oder der zuständigen Kreditreform und den sozialen Medien ( Wikipedia, Facebook, Linkedin, Kununu, Xing, Instagram etc. ). Trotz intensiver und gewissenhafter Recherche kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden.
Sie haben noch Fragen? Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch unter info@hsc-personal.de