Spin-Off, Carve-Out & Split-Off: FAQ fĂŒr die wichtigsten Fragen und Antworten
Spin-Off,  Carve-Out, Split-Off  sind wichtige Begriffe, wenn es um den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten geht.
Was bedeutet (1) Spin-Off, (2) Carve-Out & (3) Split-Off?

(1) Was bedeutet Spin-Off?
Ein Spin-Off bezieht sich auf die Ausgliederung eines Unternehmenszweigs, einer Abteilung oder einer Tochtergesellschaft, um eine eigenstÀndige Einheit zu schaffen. Dabei wird der betreffende Teil des Unternehmens von der Muttergesellschaft getrennt und als eigenstÀndiges Unternehmen etabliert. Das Spin-Off kann entweder durch den Verkauf der Anteile an externe Investoren erfolgen oder durch die Verteilung der Anteile an die bestehenden AktionÀre der Muttergesellschaft.
Ein Spin-Off hat typischerweise das Ziel, den Fokus und die Effizienz der beiden Unternehmensteile zu verbessern. Oft entsteht ein Spin-Off, wenn ein Unternehmen feststellt, dass ein bestimmter GeschÀftsbereich nicht optimal zur HauptaktivitÀt des Unternehmens passt oder ein eigenes Wachstumspotenzial aufweist. Durch die Ausgliederung kann das Spin-Off-Unternehmen seine eigenen strategischen Entscheidungen treffen, Kapital beschaffen und sich besser auf seine spezifischen Ziele konzentrieren.
Spin-Offs sind in der Regel darauf ausgerichtet, Synergien und Werte zu schaffen, sowohl fĂŒr das Mutterunternehmen als auch fĂŒr das neu gegrĂŒndete Spin-Off. Sie ermöglichen es den Unternehmen, ihre Ressourcen effektiver einzusetzen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig die WettbewerbsfĂ€higkeit und den Wert beider Unternehmensteile zu steigern.
(2) Was bedeutet Carve-Out?
Ein Carve-Out bezieht sich auf die Ausgliederung eines bestimmten GeschĂ€ftsbereichs oder einer bestimmten Sparte aus einem bestehenden Unternehmen, um daraus ein eigenstĂ€ndiges Unternehmen zu formen. Im Gegensatz zum Spin-Off, bei dem ein Teil des Unternehmens als Ganzes ausgegliedert wird, bezieht sich ein Carve-Out auf die Abspaltung eines spezifischen Teils, wĂ€hrend das ursprĂŒngliche Unternehmen weiterhin existiert.
Ein Carve-Out kann aus verschiedenen GrĂŒnden durchgefĂŒhrt werden. Zum Beispiel kann ein Unternehmen beschlieĂen, einen nicht zum KerngeschĂ€ft gehörenden GeschĂ€ftsbereich abzuspalten, um sich auf seine HauptaktivitĂ€ten zu konzentrieren. Ein weiterer Grund könnte sein, dass das Unternehmen den Wert des ausgegliederten Bereichs durch eine eigenstĂ€ndige Positionierung oder die Anwendung einer anderen GeschĂ€ftsstrategie steigern möchte.
Ein Carve-Out erfordert eine sorgfĂ€ltige Aufteilung von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten, Mitarbeitern, Kundenbeziehungen und anderen Ressourcen zwischen dem ursprĂŒnglichen Unternehmen und dem ausgegliederten Unternehmen. Oftmals werden auch rechtliche und finanzielle Aspekte berĂŒcksichtigt, um sicherzustellen, dass die Abspaltung reibungslos verlĂ€uft und alle relevanten rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Das ausgegliederte Unternehmen aus einem Carve-Out kann entweder als eigenstĂ€ndiges Unternehmen weitergefĂŒhrt werden oder gegebenenfalls an externe Investoren verkauft werden. Ziel ist es in der Regel, sowohl fĂŒr das ursprĂŒngliche Unternehmen als auch fĂŒr das neue Unternehmen Vorteile zu schaffen und den jeweiligen GeschĂ€ftsbereichen eine verbesserte Fokussierung und Wachstumsmöglichkeiten zu ermöglichen.
(2) Was bedeutet Split-Off?
Ein Split-Off bezieht sich auf eine Art der Unternehmensausgliederung, bei der ein Unternehmen einen Teil seiner GeschĂ€ftsaktivitĂ€ten oder Vermögenswerte auf eine neue eigenstĂ€ndige Einheit ĂŒbertrĂ€gt. Im Gegensatz zu einem Spin-Off oder Carve-Out behĂ€lt das ursprĂŒngliche Unternehmen in einem Split-Off jedoch die Kontrolle ĂŒber die ausgegliederte Einheit.
Bei einem Split-Off werden in der Regel die Aktien der neuen Einheit an die AktionĂ€re des ursprĂŒnglichen Unternehmens verteilt. Die AktionĂ€re haben dann die Möglichkeit, ihre Anteile am ursprĂŒnglichen Unternehmen gegen Anteile am Split-Off-Unternehmen einzutauschen. Dies ermöglicht den AktionĂ€ren, direkt von den GeschĂ€ftsaktivitĂ€ten und dem Potenzial des ausgegliederten Bereichs zu profitieren.
Ein Split-Off wird oft durchgefĂŒhrt, um verschiedene GeschĂ€ftsbereiche oder Tochtergesellschaften zu trennen, um die Transparenz, Effizienz und Bewertung dieser Teile zu verbessern. Dies ermöglicht es den Investoren, gezielt in den Bereich zu investieren, der am besten zu ihren Anlagezielen passt.
Bei einem Split-Off gibt es in der Regel eine klare Trennung der GeschĂ€ftsaktivitĂ€ten, Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Mitarbeiter zwischen dem ursprĂŒnglichen Unternehmen und der ausgegliederten Einheit. Dadurch können beide Einheiten unabhĂ€ngig voneinander agieren und ihre spezifischen Ziele verfolgen, wĂ€hrend das ursprĂŒngliche Unternehmen weiterhin einen gewissen Einfluss und Kontrolle ĂŒber den ausgegliederten Bereich behĂ€lt.
Ein Split-Off kann fĂŒr AktionĂ€re attraktiv sein, da sie die Möglichkeit haben, in den ausgegliederten Bereich zu investieren, ohne ihre Beteiligung am ursprĂŒnglichen Unternehmen zu verlieren. Es ermöglicht auch den Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und das Wachstumspotenzial der ausgegliederten Einheit zu maximieren.

Ein Spin-Off in der Automotive Branche als Beispiel. Sie wollen diese komplizierten VorgÀnge besser verstehen? Hier geht es um die GeschÀfte direkt an der Börse. Wir haben Ihnen in diesem Beitrag die wesentlichen Unterschiede zusammengestellt. Aber nun erst mal das aktuelle Beispiel:
Börsianer halten aktuell sowohl eine Abspaltung als auch einen Börsengang fĂŒr möglich, so heiĂt es in einer Pressemeldung. Bei einem Spin-Off werden Aktien den Anteilseignern ins Depot gebucht. FĂŒr Volkswagen, dem Porsche zu 100 Prozent gehört, wĂ€ren damit keine Einnahmen verbunden. Entscheidend könnte ein emotionaler Faktor sein: Die Eigner-Familien bekĂ€men wieder direkten Zugriff auf die Porsche AG, die nach der verlorenen Ăbernahmeschlacht vor bald zehn Jahren an Volkswagen gegangen war. Seitdem sind die Familien ĂŒber die Porsche SE indirekt an der VW-Tochter beteiligt.
Sie interessieren Sich fĂŒr das Thema Spin-Off, Carve-Out und Split-Off? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Beitrag bekommen Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Spin-Off, Carve-Out und Split-Off.
Was Sie schon immer ĂŒber Spin-Off wissen wollten! Wie funktioniert eine Carve-Out? Was ist ein Equity Carveâout? Wie wird ein Split-Off erfolgreich?
Welche Fragen beantwortet ein Unternehmensverkauf? Der folgende Beitrag beschÀftigt sich mit Spin-Offs, Equity Carve-Outs und Split-Offs um die wesentlichen Unterschiede zwischen den drei AnsÀtzen zu beschreiben.
Inhaltsangabe:
- Beispiel und Bedeutung eines Spin-Offs.
- Beispiel eines Carve-Outs.
- Beispiel und Bedeutung eines Split-Off.
Top 10 Ăbernahmen mit deutscher Beteiligung
Rang | Jahr | Land | KĂ€ufer | Land | Gekauft von ... | Transaktionsvolumen (in Mrd. USD) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1999 | UK | Vodafone Group | Deutschland | Mannesmann | 202 |
2 | 2016 | Deutschland | Linde AG | USA | Praxair | 85 |
3 | 2016 | Deutschland | Bayer AG | USA | Monsanto | 54,5 |
4 | 1998 | Deutschland | Daimler-Benz AG | USA | Chrysler | 40,5 |
5 | 2018 | Deutschland | E.ON SE | Deutschland | Innogy SE | 38,5 |
6 | 1999 | Deutschland | Mannesmann | UK | Orange (UK) | 32,6 |
7 | 2000 | Deutschland | Deutsche Telekom | USA | VoiceStream Wireless | 29,4 |
8 | 1999 | Frankreich | RhĂŽne-Poulenc | Deutschland | Hoechst AG | 21,9 |
9 | 2006 | Deutschland | Bayer AG | Deutschland | Schering AG | 21,4 |
10 | 2001 | Deutschland | Allianz SE | Deutschland | Dresdner Bank | 19,7 |
(1) Spin-Off, (2) Carve-Out, (3) Split-Off: Ratgeber
(1) Spin-Off, (2) Carve-Out, (3) Split-Off: Ratgeber
Spin-Off, Carve-Out und Split-Off sind verschiedene Methoden, mit denen ein Unternehmen bestimmte Vermögenswerte, meistens eine GeschĂ€ftsbereich oder eine gröĂere Abteilung, verĂ€uĂern kann.
Also einem Unternehmensverkauf bei der ein Konzern Anteile einer Tochtergesellschaft, z. B. im Zuge einer Neuemission (Initial Public Offering) ĂŒber die Börse, verĂ€uĂert. Jede dieser Methoden hat ihre Berechtigung und wir werden diese in dem folgenden Fachartikel aufarbeiten.
© IHK NRW â Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V.
(1) Beispiel & Bedeutung eines Spin-Offs:
(1) Beispiel & Bedeutung eines Spin-Offs:
Im Rahmen eines Spin-Offs verteilt die Muttergesellschaft die Anteile der ausgegliederten Tochtergesellschaft anteilig (âpro rataâ) an ihre bisherigen AktionĂ€re in Form einer Sonderdividende.
Hier ein weiteres Beispiel aus der Praxis:
Bei Siemens wurde beschlossen Osram ĂŒber eine Abspaltung an die Börse zu bringen. Jeder Siemens-AktionĂ€r erhielt dann fĂŒr 10 Siemens-Aktien eine Aktie der Osram Licht AG ins Depot gebucht. Siemens hielt bis 2017 dann einen Anteil v
on 17 Prozent am Unternehmen. Es gibt aber auch Ăberschneidungen zur Carve-Out-Methode.
Ablauf und Umsetzung

Im Zuge des Carve-Outs wurde auch das GlĂŒhlampen-Symbol aus dem Logo von Osram entfernt. Osram, mit Hauptsitz in MĂŒnchen, ist ein weltweit fĂŒhrender Lichthersteller mit einer rund 100-jĂ€hrigen Geschichte. Das Produktportfolio beinhaltet High-Tech Anwendungen auf der Basis halbleiterbasierter Technologien wie Infrarot oder Laser. Die Produkte kommen in verschiedensten Anwendungen von Virtual Reality ĂŒber autonomes Fahren oder Handys bis hin zu vernetzten intelligenten Beleuchtungslösungen in GebĂ€uden und StĂ€dten zum Einsatz.
(2) Beispiel & Bedeutung eines Carve-Outs:
(2) Beispiel & Bedeutung eines Carve-Outs:
Im Gegensatz zu einem Spin-Off funktioniert ein Carve-Out etwas anders.
Bei einem Carve-Out verkauft die Muttergesellschaft in der Regel einen Minderheitsanteil an einer Tochtergesellschaft im Rahmen eines Börsengangs (IPO) an interessierte Investoren.
Als besonders erfolgreicher Fall gilt so beispielsweise die Ausgliederung der Spezialchemiefirma Lanxess aus dem Bayer-Konzern. Das Carve-out bereitete beiden Firmen einen steigenden Börsenwert in der Zukunft. Allerdings ist dieser Vorgang meist auch mit hohen Kosten verbunden. Rund 5 Prozent des Verkaufserlöses machen Transaktionskosten aus, wie Beraterhonorare und die GebĂŒhren fĂŒr Banken und AnwĂ€lte. Am 31. Januar 2005 ging Lanxess an die Börse.
Wie die Umsetzung erfolgt
Die Erstnotiz der Aktie im Handel der Frankfurter Börse erfolgte im Prime Standard. Um den Aktienindex DAX korrekt berechnen zu können, notierte das Unternehmen dabei fĂŒr einen einzigen Tag im DAX, der damit zum ersten Mal in seiner Geschichte 31 Werte umfasste. Am nĂ€chsten Tag wurde dann die Gewichtung des Bayer-Konzerns mit Hilfe des Schlusskurses von Lanxess neu berechnet. Lanxess wurde im Juni 2005 in den MDAX aufgenommen. Lanxess ist fĂŒhrender Spezialchemiekonzern mit Hauptsitz in Köln. Mit rund 14.300 Mitarbeitenden in 33 LĂ€ndern ist Lanxess ein etabliertes Unternehmen am Weltmarkt. Die Kernkompetenzen liegen in der Produktion, der Entwicklung und dem Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten, Additiven, Spezial-Chemikalien und Kunststoffen. Damit erwirtschaftet lanxess einen Jahresumsatz von 6,8 Milliarden Euro.

Sprechen Sie uns direkt an: per eMail..
oder rufen Sie uns einfach anâŠ
Tel. +49 (0)30 89 54 0500
(3) Bedeutung & Beispiel eines Split-Off:
(3) Bedeutung & Beispiel eines Split-Off:
Bei einem Split-Off werden den AktionÀren des Mutterunternehmens analog zum Spin-Off Anteile an einer Tochtergesellschaft angeboten. Sie ist eine Form der Desinvestition (von Unternehmensanteilen), bei der Anteile an einem Gruppen-unternehmen gegen Anteile am Unternehmensverbund getauscht werden.
Somit verĂ€ndern sich die EigentumsverhĂ€ltnisse im Gegensatz zum Spin-off. WĂ€hrend die Auswahl einer bestimmten Methode durch die Muttergesellschaft typischerweise von einer Reihe von Faktoren abhĂ€ngt, besteht das Ziel jedoch meist darin, den Unternehmenswert fĂŒr die AktionĂ€re zu steigern, indem man die GeschĂ€fte so aufstellt, dass Wachstumsoptionen etc. besser ausgenutzt werden können und die neu entstehenden Unternehmen besser gemanagt werden.

Das Wahlrecht âŠ

Im Gegensatz zum Spin-Off erhalten die AktionĂ€re bei einem Split-Off ein Wahlrecht. Sie können sich entscheiden, ob sie Aktien des abgespaltenen Unternehmens haben möchten und zwar im Tausch gegen Aktien des Mutterunternehmens. Um hier einen Umtauschpreis festlegen zu können, wird in der Regel zuvor ein sog. Carve-Out durchgefĂŒhrt, bei dem die Mutter einen kleinen Teil des abzugebenden Tochterunternehmens an die Börse bringt, wo sich dann ein Marktpreis fĂŒr die Aktien bestimmt. Beispiel: Danaher will sich komplett von Envista trennen.
Wahlrecht der AktionÀre
Der eingeschlagene Weg soll sicherstellen, dass interessierte AktionĂ€re sich einen gröĂeren Anteil an Envista sichern können. Die Danaher Corporation ist ein diversifiziertes Technologieunternehmen und Hersteller elektronischer Testsysteme. Die Gesellschaft entwickelt, fertigt und vermarktet Produkte fĂŒr den Einsatz in den Bereichen Industrie, Medizin und Handel. Das Unternehmen hĂ€lt ProduktionsstĂ€tten sowie Einrichtungen zur Forschung und Entwicklung auf der ganzen Welt. Envista wird nach Angaben des Konzerns drei operative Unternehmen aus dem Dental-Segment von Danaher umfassen: Nobel Biocare Systems, Kavo Kerr und Ormco. Diese Unternehmen sind am Markt positioniert fĂŒr die Bereiche Dentalimplantate, KieferorthopĂ€die, DentalausrĂŒstung und Verbrauchsmaterialien und umfassen Marken wie Nobel Biocare, KaVo, Kerr, iCAT, Dexis, Metrex, Pelton & Crane, Ormco, Implant Direct und Orascoptic. Weltweit wird Envista rund 12.000 Mitarbeiter beschĂ€ftigen.

Die Sicht des Value Investors
Aus Sicht des Value Investors bieten sich vor allem Spin-Offs oft als Investments an, da diese den Gesamtmarkt in vielen FĂ€llen (und aus verschiedenen GrĂŒnden) in den ersten Jahren des Listings outperformen. Da dies fĂŒr die so genannten Equity Carve-Outs typischerweise nicht in gleichem MaĂe gilt, ist es wichtig, die Unterschiede einmal zu verstehen. Value Investing ist eine Anlagestrategie mit dem Ziel in unterbewertete Anlagen zu investieren. Den Ausgangspunkt der Value Investing Strategie bildet die Unternehmensbewertung anhand einer Fundamentalanalyse. Mithilfe der Unternehmensbewertung soll der innere Wert der Anlage ermittelt und dadurch FehleinschĂ€tzungen des Marktes ausfindig gemacht werden.