
Unternehmensnachfolge - war nie einfacher
Wir helfen Ihnen Ihre Unternehmensnachfolge umzusetzen. Einen Nachfolger finden oder das Unternehmen verkaufen sind die bekanntesten Optionen wenn es um die Nachfolge geht.
Business to Business
Wir nehmen Ihre Unternehmensnachfolge in die Hand
Ein Unternehmen zu verkaufen ist eine gute Möglichkeit um Ihre Nachfolge erfolgreich umzusetzen. Gibt es keine Nachfolger ist der Unternehmensverkauf die beste Variante um einen Ruhestand erfolgreich vorzubereiten.
Vorbereitung der Unterlagen
Wir erstellen mit Ihnen gemeinsam ein Unternehmens-Exposé zur Präsentation Ihres Unternehmens für die möglichen Käufer.
Käufersuche
Wir unterstützen Sie mit unseren Experten bei der Käufersuche. Mit unserer Unternehmesbörse haben wir Zugriff auf viele mögliche Käufer Ihres Unternehmens.
Vorgespräche Interessenten
Wir führen für Sie oder mit Ihnen zusammen relevante Vorgespräche für den Verkauf.
Due Diligence
Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen Ihren Käufer im Rahmen der Due Diligence. Unsere Due Diligence Checkliste hat sich schon in vielen Verkaufs-Transaktionen bewährt.
Kauf- verhandlungen
Abschluss
Der Kaufvertrag ist der letzte Schritt im der Transaktion. Nach der Unterzeichnung von Ihnen und Ihrem Käufer steuern wir noch gemeinsam mit Ihnen die letzten Schritte.

Stress freier Verkauf
Vom Anfang bis zum Ende
Wir begleiten Sie bei allen Schritten Ihres Unternehmensverkauf. Von Anfang an sorgen wir dafür dass die Prozesse transparent sind und Sie am Ende einen möglichst guten Verkaufspreis Ihres Unternehmens erzielt haben.
Seien Sie bereit für Ihren Unternehmensverkauf
Der Prozess ist einfach
1
Sie nehmen Kontakt mit uns auf
Wir melden uns umgehend bei Ihnen und führen Sie durch die Phasen beim Unternehmensverkauf.
2
Wir planen den Verkauf mit Ihnen
Wir erstellen mit Ihnen alle notwendigen Unterlagen und führen gemeinsam die Käufersuche durch.
3
Sie erzielen Ihren Wunschverkaufspreis
Wir führen mit Ihnen gemeinsam die Verkaufsverhandlungen für Ihr Unternehmen und „sorgen“ für Ihren Wunschverkaufspreis.
Zufriedene Kunden
Wir helfen beim Unternehmemsverkauf
Sie wollen Ihr Unternehmen verkaufen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Unternehmensnachfolge Sie suchen eine Nachfolge – Firmennachfolge Beratung?
Der Begriff Unternehmensnachfolge (in älterer Schreibweise auch Unternehmernachfolge) umfasst den Nachfolgeprozess, seine Voraussetzungen, Ziele und Eigenheiten.
Was bedeutet Unternehmensnachfolge?
Laut einer Studie suchen jedes Jahr mehr wie 45.000 Unternehmen in Deutschland eine neue Unternehmensführung im Rahmen der Unternehmensnachfolge. Wenn man dann noch in Betracht zieht, das eine Nachfolge zwischen ein bis drei Jahre dauert, dann lässt sich erahnen wie groß der Beratungsbedarf bei den Unternehmen ist. Eine solche Transaktion ist ein tiefer Einschnitt in das Firmengefüge und für die Unternehmensführung kein Tagesgeschäft. Es sind daher die richtigen Ideen gefragt um das Projekt erfolgreich zu gestalten. Wesentlich ist, dass bei der Unternehmensnachfolge ein bestehendes und funktionierendes Unternehmen übernommen wird. Die Erwartung aller Beteiligten ist dann auch das dies so bleibt oder sogar der wirtschaftliche Erfolg ausgebaut wird.

Unternehmensnachfolge Beratung nur bei der IHK? – Erfahren Sie welche Modelle es noch für Sie gibt.
Was können Sie von einer Beratung für die Unternehmensnachfolge erwarten? Gibt es eine passende Beratung nur bei der IHK? Mit unseren Empfehlungen aus diesem Ratgeber-Paket fällt es Ihnen leicht, eine geeignete Beratung für Ihre Unternehmensnachfolge zu finden. Wir zeigen Ihnen welche Nachfolge-Modelle es für Sie noch gibt. Ob ein Generationswechsel ansteht oder ein Existenzgründer eine Vollexistenz plant, nutzen Sie die Vorteile unserer Checkliste.
Beratungskosten Unternehmensnachfolge – Lohnt sich ein M&A-Berater für Sie ?
Kann eine erste Impulsberatung helfen? In unserem Ratgeber-Paket bekommen Sie die Erfahrung eines langjährigen M&A Profis, komprimiert und leicht verständlich. So sparen Sie Zeit und erste negative Erfahrungen. Wir erklären Ihnen übersichtlich wie sich die Beratungskosten für Ihre Unternehmensnachfolge zusammensetzten. Nutzen Sie unsere Starthife für die “Sicherung der Unternehmensnachfolge”.
Wie stehen die Chancen für Ihre Unternehmensnachfolge ?
Gründe für eine Unternehmensnachfolge gibt es viele: das Erreichen der Altersgrenze, Krankheit oder geänderte familiäre Bedingungen. Sie möchten kürzer treten oder haben den Wunsch sich beruflich zu verändern? Können Sie so einfach einen Nachfolger finden? Wir berichten worauf es ankommt, wenn Sie Ihren Nachfolger für ein Familienunternehmen suchen. Vertrauen Sie den Experten.
Warum uns Unternehmen für die Unternehmensnachfolge beauftragen?

Was bedeutet Unternehmensnachfolge?

Impulsberatung? Nur bei der IHK? Sie interessieren sich für das Thema Unternehmensnachfolge ? Dann sind Sie bei uns auch richtig. In diesem Beitrag bekommen Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Unternehmensnachfolge. Die Unternehmensnachfolge ist der Übergang des Managements bzw. der Eigentumsverhältnisse eines Familienunternehmens auf eine neue Eigentümerstruktur. Das kann im Zuge eines Unternehmensverkauf oder innerhalb der Unternehmer-Familie sein. Hier ein Überblick über die Altersstruktur der Selbständigen in NRW.
Einer der Hauptgründe für den Verkauf von Unternehmen im Rahmen der Unternehmensnachfolge ist der demographische Wandel in Deutschland.
Früher oder Später trifft es jeden Unternehmer. Wie kann eine passende Nachfolge gefunden werden. Erfahrene Berater können diesen Prozess intelligent begleiten und zum Erfolg führen.
© IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V.
In der Literatur wird immer wieder über den passenden Begriff gestritten. Wir haben für Sie nachgeschaut und eine der besten Definitionen gefunden. Laut der Datenbank Wikipedia ist die Definition von Unternehmensnachfolge wie folgt:
“Als Unternehmensnachfolge wird ein Prozess bezeichnet, bei dem ein Führungswechsel in einem Familienunternehmen eingeleitet wird. Gründe dafür können Alter, Krankheit, Tod oder vielfältige Alternativen wie Vererbung oder Verkauf sein.”
Quelle: Wikipedia

In der Privatwirtschaft gibt es natürlich auch passende Definitionen. Einen weiteren tieferen Überblick gibt Ihnen die IHK:
Für die Unternehmen in Deutschland wird die Unternehmensnachfolge immer wichtiger. So werden zum Beispiel von den 169.000 Firmen im Bereich Münsterland und Emscher Lippe, von dennen 89.000 Familienunternehmen sind, in den nächsten Jahren 40% einen Wechsel an der Spitze vornehmen.
Quelle: IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel in der DZ
- Definition einer Unternehmensnachfolge
- Vorteile, Haftung, Kaufpreis, Angebote
- Nachfolge-Börsen im Überblick …
- Unternehmensnachfolge Checkliste
- Beratung
- Suche nach einem Nachfolger
- Familienunternehmen
- Unternehmensnachfolge in Deutschland
© IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V.
Ersteinmal wollen wir gemeinsam die Suche nach einer Unternehmensnachfolge betrachten. Die Suche nach einem Nachfolger ist besonders für die Unternehmer eine Herausforderung die sich in einem Familienunternehmen befinden.
Finden Sie als Eigentümer keinen Nachfolger im eigenen Familienkreis so liegt die Suche im eigenen Management Ihres Unternehmens nahe.
Die Erfahrung zeigt aber, dass das Management nicht immer an einem “Management Buy Out” interessiert ist. Eigentümer haben also gute Gründe um Ihr Unternehmen zu verkaufen. Gut geführte Unternehmen sind für andere Unternehmer interessant. Besonders Start Up´s haben so die Möglichkeit in einen bestehenden Markt einzuschreiten und die gute Marktposition des gekauften Unternehmens zu übernehmen. Oft ist es finanziell reizvoller einen bestehende Marktposition zu erkaufen, als ein Unternehmen komplett neu aufzubauen.
Warum wollen die Eigentümer “Unternehmen verkaufen” ?
%-Zahlen nach Befragung
incl. ( Mehrfachnennung )Unternehmer M&A-Berater Eigentümer möchte in Rente gehen 30 20 Ein Generationswechsel steht an 70 80 Schlechte Wirtschaftslage bzw. Überschuldung 50 70 Wettbewerbssituation hat sich negativ verändert 30 45 Eine neue berufliche Veränderung ist gewünscht 20 10 Krankheit oder Todesfall 15 12
Wie läuft eine Übernahme ab? Hier die wichtigsten Schritte in einer Roadmap
Wie läuft eine Übernahme ab? Hier die wichtigsten Schritte in einer Roadmap
- Unternehmenswert bestimmen
- Es gibt verschiedene Verfahren!
- Tragen Sie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Zahlen der letzten drei Jahre zusammen und kalkulieren Sie so einen Verkaufspreis Ihres Unternehmens.
- Firmen-Exposé erstellen
- Ein erster Überblick für den möglichen Käufer.
- Wecken Sie das Interesse Ihres zukünftigen Nachfolgers.
- M&A-Beratung beauftragen
- Eine M&A-Beratung macht Ihren Unternehmensverkauf erfolgreich.
- Verkaufsverhandlungen sind die Sache von Profis.
- Unternehmen zum Kauf anbieten
- Eine Nachfolgebörse hilft Ihnen online Ihr Unternehmen zu vermarkten.
- Eine M&A-Beratung hat bereits ein Netzwerk von Interessenten.
- Kaufvertrag erstellen
- Juristische Beratung ist zwingend notwendig.
- Achten Sie auf die steuerlichen Auswirkungen bei dem Verkauf Ihres Unternehmens.
- Nachfolger vorstellen und einarbeiten
- Sorgen Sie für eine sichere Nachfolge sonst beginnte der “Kreislauf” von vorne…
Erstellen Sie einen soliden Plan für die Firmenübernahme! Eine solche Übernahme dauert in der Regel mindestens ein Jahr, häufig mehrere Jahre. Die Mitarbeiter und Kunden der Firma müssen den Nachfolger kennenlernen und Vertrauen aufbauen. So ist gewährleistet, dass die Firma auch nach der Übernahme bestehen bleibt. Schauen Sie dann in Ihrem eigenen Netzwerk nach einem Nachfolger so ist auch hier die Suche sehr schnell beendet. Eine Hilfe bieten Ihnen dann eine Unternehmensberatung die auf die Unternehmensnachfolge spezialisiert sind.
Vertrauen Sie den Spezialisten im M&A-Bereich!
© IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V.
Eine Unternehmensnachfolge benötigt ein Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen und der Unternehmensberatung. Wir die HSC Personalmanagement blicken auf eine mehr als 20 jährige Erfahrung zurück. In der folgenden Übersicht erläutern wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten um Ihr Unternehmen an einen Nachfolger zu übertragen. Nutzen Sie die Empfehlungen einfach als eine Checkliste für die Vorgehensweise:
Unternehmensnachfolgeplanung: 5 Wege zur Übertragung des Eigentums an Ihrem Unternehmen
Unternehmensnachfolgeplanung: 5 Wege zur Übertragung des Eigentums an Ihrem Unternehmen

Die Unternehmensnachfolgeplanung ist eine Reihe logistischer und finanzieller Entscheidungen darüber, wer Ihr Unternehmen bei Pensionierung, Tod oder Invalidität übernehmen wird. Um einen Nachfolgeplan zu erstellen, muss zunächst der ideale Nachfolger für die Übernahme des Unternehmens ermittelt werden, um dann die beste Verkaufsmöglichkeit zu bestimmen. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Kauf-Verkaufsvereinbarung, die mit einer Lebensversicherung oder einem Darlehen abgesichert ist. Es gibt fünf übliche Wege, das Eigentum an Ihrem Unternehmen zu übertragen:
- 1. Miteigentümer: Verkaufen Sie Ihre Aktien oder Anteile an einen Miteigentümer.
- 2. Erbe: Übertragung von Eigentumsrechten auf ein Familienmitglied.
- 3. Mitarbeiter in Schlüsselpositionen: Verkaufen Sie Ihr Unternehmen an einen Mitarbeiter in Schlüsselpositionen.
- 4. Außerhalb der Partei: Verkauf Ihres Unternehmens an einen Unternehmer außerhalb Ihres Unternehmens.
- 5. Gesellschaft: Bei einem Unternehmen mit mehreren Eigentümern können Sie Ihre Eigentumsanteile an das Unternehmen zurückverkaufen und dann auf die verbleibenden Eigentümer verteilen.
Und jetzt erneut ein wenig Theorie: Unternehmensnachfolge – Eine Definition
Der Begriff Unternehmensnachfolge (in älterer Schreibweise auch Unternehmernachfolge) umfasst den Nachfolgeprozess, seine Voraussetzungen, Ziele und Eigenheiten. Unternehmensnachfolgen haben unterschiedliche Gründe (wie z. B. Alter, Krankheit, Tod) und vielfältige Alternativen (wie Vererbung oder Verkauf). Die Nachfolge ist ein typisches Thema des Mittelstandes; wenn gleich in Konzernen beim Führungswechsel auch oftmals von Nachfolge gesprochen wird. In mittelständischen Unternehmen spielt neben dem Wechsel in der Leitung eines Unternehmens darüber hinaus der Wechsel am Eigentum eine (oftmals zentrale) Rolle. Der Begriff Unternehmensnachfolge hat keine einheitliche Definition. Weit gefasst beschreibt der Begriff den personellen Wechsel im Kontext eines Wirtschaftsunternehmens. Er wird auf verschiedene Vorgänge angewandt: den Übergang der Management-Verantwortung auf einen neuen angestellten Geschäftsführer oder Vorstand in einer Nicht-Familiengesellschaft, den Verkauf eines eignergeführten Unternehmens, die Errichtung einer Stiftung und der Einbringung eines Unternehmens, die Verpachtung eines Unternehmens den „typischen“ Fall, der Ablösung des Vaters/der Mutter durch eines oder mehrere Kinder als geschäftsführende Gesellschafter eines Familienunternehmens.
Quelle: Wikipedia
[table “” not found /] Sie sollten die Erstellung eines Nachfolgeplans in Betracht ziehen, wenn Sie einen Nachfolgeplan erstellen: Komplexe Prozesse haben: Wie werden Ihre Mitarbeiter und Ihr Nachfolger wissen, wie das Unternehmen nach Ihrem Ausscheiden zu führen ist? Wie werden Sie Ihre Fachkenntnisse duplizieren? Beschäftigen Sie mehr als nur sich selbst: Wer übernimmt die Führung der Mitarbeiter, die Verwaltung der Personalabteilung (HR) und der Gehaltsabrechnung sowie die Wahl der Nachfolge und der Führungsstruktur? Sie haben Stammkunden und laufende Verträge: Wohin werden die Kunden nach Ihrem Ausstieg gehen, und wer wird die Beziehungen aufrechterhalten und langfristige Verträge erfüllen? Denken Sie an einen Nachfolger: Wie sind Sie zu dieser Entscheidung gekommen, und sind sie sich bewusst und bereit, die Verantwortung zu übernehmen? Viele Geschäftsinhaber ignorieren die Nachfolgeplanung, weil sie sie nicht für notwendig halten oder bis zur Pensionierung aufschieben. Für kleine, einfache Unternehmen ist eine Nachfolgeregelung möglicherweise nicht erforderlich. Überlegen Sie jedoch, was mit Ihrem Unternehmen geschehen würde, wenn Sie nicht mehr in der Lage wären, das Tagesgeschäft zu führen. Wer würde das übernehmen? Wäre das Unternehmen lebensfähig? Jedes Unternehmen braucht einen Nachfolgeplan, um sicherzustellen, dass der Betrieb weitergeführt wird und die Kunden keine Unterbrechung des Dienstes erleben. Wenn Sie nicht bereits einen Nachfolgeplan in Platz für Ihr Kleinunternehmen, das sollten Sie so schnell wie möglich zusammenstellen. Auch wenn Sie nicht planen, Ihr Unternehmen zu verlassen, kommt es doch zu ungeplanten Ausgängen. Im Allgemeinen gilt: Je näher ein Unternehmer dem Rentenalter kommt, desto dringender ist ein Plan erforderlich. Unternehmenseigner sollten einen Nachfolgeplan schreiben, wenn eine Eigentumsübertragung in Sicht ist, auch wenn sie beabsichtigen, ihr Unternehmen zum Verkauf, zur Pensionierung oder zur Übertragung anzumelden. Eigentum des Unternehmens. Dadurch wird sichergestellt, dass das Geschäft während des gesamten Übergangs reibungslos funktioniert. Die 5 gemeinsamen Arten von Nachfolgeplänen. Es gibt mehrere Szenarien, in denen ein Unternehmen den Eigentümer wechseln kann. Die Art des Nachfolgeplans, den Sie erstellen, kann von einem bestimmten Szenario abhängen. Sie können auch Folgendes erstellen einen Nachfolgeplan, der auf Unvorhergesehenes wie Krankheit, Unfall oder Tod eingeht. In diesem Fall sollten Sie überlegen, ob Sie mehr als einen potenziellen Nachfolger einbeziehen wollen. Wenn Sie Ihr Unternehmen mit einem oder mehreren Partnern gegründet haben, ziehen Sie möglicherweise Ihre Miteigentümer als potenzielle Nachfolger in Betracht. Viele Partnerschaften entwerfen ein gegenseitiges Abkommen, das, im Falle des vorzeitigen Todes oder der Behinderung eines Eigentümers werden die verbleibenden Eigentümer sich bereit erklären, ihre Geschäftsanteile von ihren nächsten Angehörigen zu kaufen. Diese Art von Abkommen kann dazu beitragen, die Last eines unerwarteten Übergangs zu erleichtern – sowohl für das Unternehmen als auch für die Familienmitglieder. Ein Ehepartner könnte daran interessiert sein, seine Aktien, hat aber möglicherweise nicht die Zeit und die Erfahrung, um sie aufblühen zu lassen. Eine Kauf-Verkaufsvereinbarung stellt sicher, dass sie einen fairen Ausgleich erhalten, und ermöglicht es den verbleibenden Miteigentümer, um die Kontrolle über das Unternehmen zu behalten. Eine Kauf-Verkaufsvereinbarung mit einem Miteigentümer erfordert einen hohen Barmittelbestand. Ihr Miteigentümer sollte theoretisch jederzeit bereit sein, Ihre Aktien zu kaufen. Viele Unternehmen werden diesen Plan mit einer Lebensversicherung finanzieren. Eine Risikolebensversicherung ist relativ kostengünstig und kann im Falle des Todes eines Eigentümers viele Kosten ausgleichen. Eine permanente Lebensversicherung ist etwas teurer, mit dem zusätzlichen Vorteil einer Auszahlung im Falle von Rente oder Invalidität. Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen Kauf-Verkaufsvertrag mit Ihrem Miteigentümer abzuschließen, sollten Sie sicherstellen, dass eine Lebensversicherung im Vertrag vereinbart wird. Das Unternehmen kannschließen Sie auch eine Versicherung für Schlüsselpersonen ab, die im Falle des Todes oder der Invalidität eines Schlüsselmitglieds des Unternehmens ausbezahlt wird. Wir empfehlen Ihnen, mit einem Experten zu sprechen, der Ihnen bei der Wahl der Art der Politik, die Sie benötigen, konkret hilft. Die Wahl eines Erben als Ihren Nachfolger ist eine beliebte Option für Geschäftsinhaber, insbesondere solche mit Kindern oder Familienmitgliedern, die in ihrer Organisation arbeiten. Es wird als eine attraktive Möglichkeit angesehen, Ihre Familie zu versorgen, indem Sie ihr die Zügel in einem erfolgreichen, voll funktionsfähigen Unternehmen übergeben. Der Übergang Ihres Unternehmens an einen Erben ist nicht ohne Komplikationen. Einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Unternehmen reibungslos auf einen Erben zu übertragen, sind: Bestimmen Sie, wer die Aufgabe übernehmen wird: Dies ist eine einfache Entscheidung, wenn Sie bereits ein Einfamilienmitglied im Geschäft haben, wird aber komplizierter, wenn mehrere Familienmitglieder sind an einer Übernahme interessiert. Geben Sie klare Anweisungen für die Erbschaf. Fügen Sie Anweisungen darüber bei, wer übernehmen wird und wie andere Erben entschädigt werden sollen. Erwägen Sie eine Kauf-Verkaufsvereinbarung: Viele Nachfolgepläne beinhalten eine Kauf-Verkaufsvereinbarung, die es den nicht im Unternehmen tätigen Erben ermöglicht, ihre Anteile an diejenigen zu verkaufen, die im Unternehmen aktiv sind. Bestimmen Sie die zukünftige Führungsstruktur: In Unternehmen, an denen viele Erben beteiligt sind und nur einer die Nachfolge antreten wird, können Sie künftige Diskussionen vereinfachen, indem Sie klare Anweisungen, wie die Struktur in Zukunft aussehen soll. Werden diese Schritte nicht in Angriff genommen, kann dies zu einem chaotischen Übergang führen. Wenn zum Beispiel eine zukünftige Führungsstruktur nicht implementiert wird und das Geschäft an mehr als einen Erben, kann der daraus resultierende Machtkampf das Geschäft negativ beeinflussen. Alternativ kann jeder Erbe fälschlicherweise davon ausgehen, dass der andere übernehmen wird tägliche Verantwortlichkeiten. Bevor Anweisungen gegeben werden können, wer die Leitung des Unternehmens übernimmt, sollte ein zukünftiger Leiter ausgewählt werden. Dies wird wahrscheinlich kompliziert, wenn mehr als ein Erbe an einer Übernahme interessiert ist. Geschäftsinhaber können sich bei der Auswahl eines Nachfolgers auf aktuelle Geschäftsbeiträge und Verantwortlichkeiten von potenziellen Erben beziehen. Mögliche Nachteile Geschäftsentscheidungen innerhalb einer Familie zu treffen, kann chaotisch werden. Emotionen können hochgehen, insbesondere nach einem vorzeitigen Tod oder einer Behinderung. Weitere, zweite Generation Unternehmen überleben den Übergang nur selten, da sie oft vom erbenden Familienmitglied verkauft werden oder ganz scheitern. Nur etwa 30 % behalten denselben Namen und denselben Eigentümer nach einer Erbschaft. Insgesamt sollte dies die Frage aufwerfen: Ist Vererbung überhaupt die beste Idee? Wenn Ihr Nachfolger geschickt und geschäftsfähig ist, dann lautet die Antwort vielleicht ja Falls nicht, können Sie in Erwägung ziehen, Ihr Unternehmen stattdessen an einen Miteigentümer, einen Mitarbeiter in Schlüsselpositionen oder einen externen Käufer zu verkaufen. Wenn Sie keinen Miteigentümer oder ein Familienmitglied haben, dem Sie Ihr Unternehmen anvertrauen können, könnte ein Mitarbeiter in Schlüsselpositionen der richtige Nachfolger sein. Berücksichtigen Sie Mitarbeiter, die erfahren sind, die geschäftsfähig sind und von Ihren Mitarbeitern respektiert werden, was den Übergang erleichtern kann. Ihr Organigramm kann dabei helfen. Wenn Sie sich um die Aufrechterhaltung der Qualität nach Bei Ihrem Weggang ist ein Mitarbeiter in Schlüsselpositionen im Allgemeinen zuverlässiger als ein externer Käufer. Genau wie der Verkauf an einen Miteigentümer erfordert ein wichtiger Mitarbeiter-Nachfolgeplan eine Kauf-Verkaufsvereinbarung. Ihr Mitarbeiter wird sich bereit erklären, Ihr Unternehmen zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen. Datum der Pensionierung oder im Falle von Tod, Invalidität oder anderen Umständen, die es Ihnen unmöglich machen, das Geschäft zu führen. Ein üblicher Nachteil bei der Nachfolge von Mitarbeitern in Schlüsselpositionen ist Geld. Die meisten Mitarbeiter sind nicht in der finanziellen Lage, das Unternehmen, für das sie arbeiten, zu kaufen. Selbst wenn sie es sind, haben sie Genügend liquide Mittel sind eine weitere Herausforderung. Eine Lösung ist die Verkäuferfinanzierung, bei der Ihr Mitarbeiter Ihnen (oder Ihrer Familie) im Laufe der Zeit eine Rückzahlung leistet. Es gibt normalerweise eine Anzahlung von 10% oder mehr, dann monatlich oder vierteljährliche Zahlungen mit Zinsen, bis der Kauf vollständig bezahlt ist. Die genauen Bedingungen des Darlehens müssen ausgehandelt und dann in Ihre Nachfolgeplanung. Wenn es keinen offensichtlichen Nachfolger für die Übernahme gibt, können sich die Unternehmer an die Gemeinschaft wenden: Gibt es einen anderen Unternehmer oder sogar einen Konkurrenten, der Ihr Unternehmen kaufen? Um sicherzustellen, dass das Unternehmen für den richtigen Betrag verkauft wird, sollten Sie den Unternehmenswert richtig berechnen und die Bewertung wird häufig aktualisiert. Dies ist für einige Arten von Unternehmen leichter als für andere. Wenn Sie einen eher schlüsselfertigen Betrieb besitzen, wie z. B. ein Restaurant mit einem guten Geschäftsführer, ist Ihre Aufgabe einfach um zu zeigen, dass es sich um eine gute Investition handelt. Sie müssen sich die Hände nicht schmutzig machen, wenn sie nicht wollen, und haben im Idealfall noch Zeit, sich auf ihre anderen Geschäftsinteressen. In der Zwischenzeit, wenn Sie eine Immobilienfirma besitzen, die unter Ihrem eigenen Namen gebrandmarkt ist, könnte der Verkauf möglicherweise schwieriger sein. Die Käufer werden die Notwendigkeit erkennen ein Rebranding und eine Neuvermarktung vornehmen und daher möglicherweise nicht bereit sein, den vollen Preis zu zahlen. Stattdessen sollten Sie Ihr Unternehmen rechtzeitig auf den Verkauf vorbereiten, einen guten Geschäftsführer einstellen und ausbilden, Ihre Betriebsabläufe formalisieren und alle Ihre Finanzen im Griff. Machen Sie Ihr Unternehmen so stabil und schlüsselfertig wie möglich, damit es für externe Käufer attraktiver und wertvoller wird. Mögliche Nachteile beim Verkauf an Dritte Der Hauptnachteil einer Nachfolgeregelung beim Verkauf von außen ist das Unerwartete: Man kann nicht genau vorhersagen, was ein neuer Besitzer auf Lager haben wird. Die Mission des Unternehmens könnte sich drehen; das Personal könnte sich ändern; die Kundenbeziehungen könnten schwinden. Wenn Sie Ihr Unternehmen verkaufen, um sich zur Ruhe zu setzen, werden Sie im Allgemeinen viel mehr von das Geschäft mit einem außenstehenden Käufer, im Gegensatz zu einem Familienmitglied oder einem Mitarbeiter in Schlüsselpositionen, der möglicherweise noch Ihren Rat einholen wird. Außerdem müssen Sie, wie bei den anderen Arten von Vereinbarungen, einen Kauf-Verkaufsvertrag aufsetzen. Je nach der Kapazität des Käufers müssen Sie möglicherweise auch mit sie zur Sicherung eines Akquisitionskredits. Die fünfte Option ist für Unternehmen mit mehreren Eigentümern verfügbar. Ein Unternehmenskaufplan oder ein Aktienrückkaufplan ist eine Vereinbarung, bei der das Unternehmen kauft eine Lebensversicherung für jeden der Miteigentümer. Wenn ein Eigentümer stirbt, verwendet das Unternehmen die Erlöse aus der Lebensversicherung, um die Geschäftsanteile von den Nachlass des verstorbenen Eigentümers, wodurch jeder überlebende Eigentümer einen größeren Anteil am Unternehmen erhält. Ein Unternehmenskauf ähnelt einem Kreuzkauf, bei dem Sie Ihre Anteile an einen oder mehrere Miteigentümer verkaufen. In den meisten Fällen ist ein Cross-Kauf mehr finanziell lebensfähig. Wenn Miteigentümer direkt Aktien kaufen, erhalten sie einen Step-up in Basis was bedeutet, dass die Basis der Aktie zum aktuellen Preis neu bewertet wird. Bei einem Unternehmenskauf bleibt die ursprüngliche Basis erhalten, und Ihre Miteigentümer haften für potenziell höhere Kapitalgewinne. Trotz dieses Nachteils kann der Erwerb von Einheiten immer noch vorteilhaft sein, wenn Sie eine große Anzahl von Miteigentümern haben. Entwurf von Cross-Kaufvereinbarungen mit jedem Eigentümer kann umständlich sein. Ein Unternehmenskaufvertrag ist im Vergleich dazu viel einfacher zu implementieren. Sie kann in der Regel mit einem einzigen Leben finanziert werden. Versicherungspolice für jeden Miteigentümer. Es gibt mehrere wichtige Schritte, die zur Erstellung eines umfassenden Nachfolgeplans für kleine Unternehmen erforderlich sind, und mehrere Möglichkeiten, Ihren Plan zu erstellen. Einige Geschäftsinhaber entscheiden sich möglicherweise dafür, ihren eigenen Nachfolgeplan zu erstellen, während andere die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch nehmen möchten, je nachdem die Komplexität des Plans und des Geschäfts. Egal, ob Sie Ihren Plan selbst erstellen oder einen Fachmann beauftragen, die fünf Schritte zur Erstellung eines Nachfolgeplans sind: Bestimmen der Zeitachse: Legen Sie fest, wann die Erbfolge stattfinden soll, entweder zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt oder im Falle von Tod oder Invalidität. Die Wahl Ihres Nachfolgers: Wenn es sich nicht um einen Kauf durch eine bestimmte Partei handelt, sollten Sie drei oder mehr potenzielle Kandidaten auswählen und Folgendes ausfüllen ein Profil für jede Person. Formalisierung Ihrer Standardarbeitsanweisungen: Dokumentieren Sie Ihre Standardarbeitsanweisungen (SOPs), einschließlich eines Organigramms, Mitarbeiterhandbuch, Betriebshandbuch und alle anderen wiederkehrenden Besprechungen oder Prozesse. Bewertung Ihres Unternehmens: Es gibt mehrere Methoden, um Ihr Unternehmen zu bewerten. Sobald Sie den Wert Ihres Unternehmens berechnet haben, sollte er häufig aktualisiert. Finanzierung Ihrer Nachfolgeregelung: Definieren Sie einen spezifischen Pfad, der darlegt, wie der Nachfolger das Unternehmen kaufen wird. Zu den Optionen gehören Lebensversicherungen, Darlehen und Verkäuferfinanzierung. Die Erstellung eines Nachfolgeplans für ein kleines Unternehmen kann kompliziert sein, und viele Unternehmer entscheiden sich dafür, eine professionelle dritte Partei zu beauftragen, die ihnen hilft den Wert des Unternehmens und die Art des Nachfolgeplans zu bestimmen und jegliche unterstützende Dokumentation zu erstellen. Die Wahl des Anbieters kann auf folgenden Faktoren beruhen über die Komplexität des Geschäfts sowie über die geplante Veranstaltung. Ob Sie eine große Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder einen lokalen Wirtschaftsprüfer (CPA) zur Unterstützung Ihrer Nachfolgeplanung wählen, hängt weitgehend davon ab, ob die Komplexität des Unternehmens und die Anzahl der Mitarbeiter. Für kleine Unternehmen, einschließlich eines Einzelunternehmens, könnten Geschäftsinhaber erwägen, die Hilfe eines Mentors für Kleinunternehmen in Anspruch zu nehmen, der Dienstleistungen wie das Service Corps of Retired Entrepreneurs (SCORE) und die Small Business Development Centers (SBDC) in Anspruch nimmt. Für kleine Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern und einfachen bis komplexen Finanzen kann eine lokale CPA eine praktikable Option sein, oder Sie könnten die Einstellung eines Wirtschaftsanwalt, der Ihnen bei der Erstellung der Unterlagen hilft. Bei komplexeren Szenarien sollten wahrscheinlich ein Wirtschaftsanwalt und ein CPA einbezogen werden, um sicherzustellen, dass dass alles reibungslos abläuft, wenn die Nachfolgeregelung in Kraft tritt. Bei größeren, komplexeren Unternehmen können Unternehmer schließlich in Erwägung ziehen, mit einem Wirtschaftsprüfungsunternehmen zusammenzuarbeiten, das über umfangreiche Erfahrung in folgenden Bereichen verfügt Erstellung von Unternehmensnachfolgeplänen. Es gibt Hunderte, wenn nicht Tausende solcher Firmen. Geschäftsinhaber können damit beginnen, lokale Firmen zu recherchieren oder können sich für die Zusammenarbeit mit einem der so genannten Big Four entscheiden, wie z. B. PriceWaterhouseCooper – als PwC tätig – die sich auf Privatunternehmen spezialisiert haben. Sehr erfolgreich für den Verkauf eines Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge sind die Unternehmensbörsen im Internet. Hier haben sich einige Unternehmen genau darauf spezialisiert. Ein sehr gutes Beispiel ist die Unternehmensbörse von HSC Personalmanagement. Unternehmer können in den Nachfolge-Börsen Ihre Fima als Angebot veröffentlichen. Interessenten können mit den Firmen direkt Kontakt aufnehmen. Allerdings sollten die Firmen zunächst ein Unternehmens-Expose erstellen um die Firma auch optimal präsentieren zu können.
Unternehmensnachfolge in Deutschland …
[/caption]Welche mögliche Nachteile einer Unternehmensnachfolge gibt es? Umfrage
%-Zahlen nach Befragung
incl. ( Mehrfachnennung )Unternehmer M&A Berater Existenzgründer Kapitalbedarf beim Unternehmenskauf 80 55 77 Wertrisiko bei Betriebsmitteln 70 77 89 Gewährleistung, Schadenersatz etc. 82 77 70 Überhöhter Kaufpreis 82 78 77 Wann Sie einen Nachfolgeplan für ein Kleinunternehmen erstellen sollten
Ein Nachfolgeplan hilft Ihnen Ihre Nachfolge frühzeitig zu regeln
Hier sind die fünf häufigsten Arten von Nachfolgeplänen für kleine Unternehmen im Detail aufgeführt:
1. Verkauf Ihres Unternehmens an einen Miteigentümer
Mögliche Nachteile beim Verkauf an Miteigentümer
2. Weitergabe Ihres Unternehmens an einen Erben
Die Erbnachfolge frühzeitig zu regeln ist einen kluge Entscheidung
3. Verkauf Ihres Unternehmens an einen Schlüsselmitarbeiter
Was ist bei der Übergabe eines Unternehmens zu beachten? Umfrage
%-Zahlen nach Befragung
incl. ( Mehrfachnennung )Unternehmer M&A Berater Unternehmen auf Übergabe vorbereiten 80 55 zuverlässige Altersversorgung bzw. -vorsorge 70 77 Familienvermögen sichern 82 77 steuerlichen und rechtlichen Fragen klären 82 78 Nachfolger wählen und einarbeiten 67 92 Gedanken über Tätigkeiten nach Unternehmensausstieg 54 88 Mögliche Nachteile beim Verkauf an einen Mitarbeiter
4. Verkauf Ihres Unternehmens an einen Außenstehenden
Überlassen Sie den Unternehmensverkauf den Profis in diesem Bereich
5. Verkauf Ihrer Aktien zurück an die Gesellschaft
Mögliche Nachteile beim Verkauf an die Gesellschafter
Wie man einen Nachfolgeplan erstellt
Die richte Auswahl eines Nachfolgers ist nicht immer eine leichte Aufgabe
Anbieter von Nachfolgeplanung für kleine Unternehmen
Ausblick und Zusammenfassung
Nutzen Sie eine Unternehmensbörse für den erfolgreichen Verkauf Ihres Unternehmens…