Unternehmensnachfolge : Wie Sie Fehler vermeiden! Ratgeber
Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger ist nicht einfach. Unternehmensnachfolge ist anspruchsvoll und zeitaufwändig.
Was bedeutet Unternehmensnachfolge?
Der Generationenwechsel stellt uns vor die Aufgabe, geeignete Unternehmer zu finden, die bereit und in der Lage sind, einen Betrieb zu übernehmen und zu führen. Das ist nicht alles: Genauso wichtig ist es, dazu beizutragen, Fehler bei der Übergabe zu vermeiden und die Nachfolge in möglichst allen betreffenden Unternehmen langfristig zu sichern. Nur gründliche Vorbereitung und intensive Beratung kann hier helfen. Denn mehr noch als eine Neugründung stellt die Unternehmensnachfolge ganz besondere Anforderungen an Senior und Junior.

Welche positiven Aspekte einer Unternehmensnachfolge gibt es? Umfrage
%-Zahlen nach Befragung incl. ( Mehrfachnennung ) | Unternehmer | M&A Berater | Existenzgründer | |
---|---|---|---|---|
Unternehmen funktioniert bereits | 80 | 65 | 77 | |
keine langwierige Aufbauphase | 70 | 87 | 89 | |
kurze Einarbeitungsphase | 72 | 67 | 94 | |
vorhandene Kundenbeziehungen | 82 | 88 | 77 | |
Planungssicherheit bei den Umsätzten | 60 | 54 | 89 | |
Übernahme erfahrenes Personal | 78 | 65 | 66 | |
vorhandene Lieferantenbeziehungen | 71 | 77 | 65 | |
Firmenname, Marke und Produkte etabliert | 76 | 91 | 90 | |

In der Unternehmensnachfolge Fehler vermeiden …

Unternehmen wollen nicht nur aufgebaut, gelenkt und auf Wachstumskurs gehalten werden. Wesentlicher Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung ist auch die planvolle Weitergabe des Unternehmens oder Geschäftsanteils an nachfolgende Generationen. Ziel der Nachfolgegestaltung muss dabei immer sein, das Unternehmen finanzstark und wettbewerbsfähig auf die nachfolgende Generation zu übertragen. Das setzt mindestens voraus, dass ein funktionsfähiges Management übernimmt, endet dort aber nicht.
Welche mögliche Nachteile einer Unternehmensnachfolge gibt es? Umfrage
%-Zahlen nach Befragung incl. ( Mehrfachnennung ) | Unternehmer | M&A Berater | Existenzgründer | |
---|---|---|---|---|
Kapitalbedarf beim Unternehmenskauf | 80 | 55 | 77 | |
Wertrisiko bei Betriebsmitteln | 70 | 77 | 89 | |
Gewährleistung, Schadenersatz etc. | 82 | 77 | 70 | |
Überhöhter Kaufpreis | 82 | 78 | 77 |
Inside Unternehmensnachfolge …
Einer der häufigsten Gründe für das Scheitern von Nachfolgen ist der augenscheinlich mangelnde Wille eines Unternehmers sein Lebenswerk zu übergeben. Doch dafür gibt es triftige Gründe, wie die Scheu vor einem langwierigen Übergabeprozess, Mangel an alternativen Lebensinhalten oder finanzieller Abhängigkeit.
Über diese ganz persönlichen Gründe des Übergebenden spielen auch emotionale Konfliktfelder innerhalb der Unternehmerfamilie eine wesentliche Rolle. So sind unbearbeitete Konflikte aus der Vergangenheit, die Unentschlossenheit des Nachfolgers, ein Unrechtsempfinden der übrigen Familienmitglieder durch die Begünstigung des Nachfolgers oder das inoffizielle „Weiterregieren“ des Übergebenden Gründe, die die Nachfolge zum Scheitern bringen können.

Darüber hinaus kann der eigentliche und häufig unterschätze Kreis der Einfluss nehmenden Personen (Familienmitglieder, langjährige und vertraute Mitarbeiter, direktes privates Umfeld) die Nachfolge erheblich beeinflussen und gefährden.
Unternehmensnachfolge ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Lebenswerk …

per eMail..
oder rufen Sie uns einfach an…
Tel. +49 (0)30 89 54 0500
aktuelle Themen finden Sie auch in unserem Forum für Unternehmer …
Die Unternehmensnachfolge ist demnach als rein emotionales Thema zu verstehen, welches aus vielen Aspekten heraus beeinflusst werden kann.
Emotionale Konflikte innerhalb der Unternehmensnachfolge können durch die frühzeitige Thematisierung innerhalb der Unternehmerfamilie sowie eine vertrauliche Begleitung durch eine neutrale Unternehmensberatung gelöst werden. Der unmittelbare Effekt daraus: Sie sparen Kraft und Zeit und gelangen zu einer verbindlichen Lösung, welche alle beteiligten Personen zufrieden stellt.
Was ist bei der Übergabe eines Unternehmens zu beachten? Umfrage
%-Zahlen nach Befragung incl. ( Mehrfachnennung ) | Unternehmer | M&A Berater | ||
---|---|---|---|---|
Unternehmen auf Übergabe vorbereiten | 80 | 55 | ||
zuverlässige Altersversorgung bzw. -vorsorge | 70 | 77 | ||
Familienvermögen sichern | 82 | 77 | ||
steuerlichen und rechtlichen Fragen klären | 82 | 78 | ||
Nachfolger wählen und einarbeiten | 67 | 92 | ||
Gedanken über Tätigkeiten nach Unternehmensausstieg | 54 | 88 |
Finanzielle Möglichkeiten für eine Lösung
Ob Familienunternehmen oder Konzern-Holding: Jeder Unternehmer hat andere Interessen, wie sein Unternehmen am besten auf die nächste Generation übertragen wird. Unabhängig davon, welche Motive im Einzelfall im Vordergrund stehen, lässt sich viel davon durch eine sorgfältige und vorausschauende Planung verwirklichen. Dafür können sich u.a. Stiftungslösungen anbieten. Es gibt jedoch eine Reihe weiterer Gestaltungsmöglichkeiten.
Unternehmensnachfolge | [Guide inkl. Checkliste Unternehmensnachfolge] | Bemerkung & Infos |
Unternehmensnachfolge | Jetzt Ihr Unternehmen verkaufen. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten und die breite Reichweite der Unternehmensbörse, wenn für Ihr Unternehmen ein passender Käufer, Beteiligungspartner oder Firmennachfolger gesucht wird. Strategisch vorgehen und Unternehmen erfolgreich übergeben. Nicht immer haben Unternehmer das Glück, einen Nachfolger in den Reihen der eigenen Familie zu finden. Daher verfolgen viele das Ziel, extern einen passenden Kandidaten für die Unternehmensnachfolge zu finden. | Der Begriff Unternehmensnachfolge (in älterer Schreibweise auch Unternehmernachfolge) umfasst den Nachfolgeprozess, seine Voraussetzungen, Ziele und Eigenheiten. Unternehmensnachfolgen haben unterschiedliche Gründe (wie z. B. Alter, Krankheit, Tod) und vielfältige Alternativen (wie Vererbung oder Verkauf). |
Familienunternehmen | Für ein Familienunternehmen ist wohl keine Situation so wichtig und zugleich kritisch wie die Unternehmensnachfolge. Die Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen ist ein sehr spezielles Thema mit vielen Facetten und Fallstricken. Gleichzeitig ist es häufig das Thema, das über das Wohl und Wehe, kurz, über das Fortbestehen des Betriebs, auch in den kommenden Jahrzehnten entscheidet. | Die Vorkehrungen für die Unternehmensnachfolge sind lange vorher zu treffen. Etwa drei bis zehn Jahre vor der geplanten Betriebsübergabe sollte der Inhaber damit beginnen, sein Unternehmen fit für die nächste Chef-Generation zu machen. |
Unternehmensnachfolge Beratung | Die Unternehmensnachfolge im Mittelstand durch die Übergabe an ein Familienmitglied, das Management, einen Investor oder Mitbewerber erfordert fachgerechte Beratung. Dabei spielen neben wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Punkten in der Regel auch familiäre und soziale Aspekte eine Rolle. Die interne und externe Unternehmensnachfolge ist ein zentrales Beratungsfeld mit vielen inhaltlichen Schwerpunkten und mit hoher Bedeutung für kleine und mittelständische Unternehmen, denn sehr viele Unternehmer/-innen aus dem deutschen Mittelstand (KMU) sind von der Thematik „Unternehmensnachfolge“ aktuell oder in einigen Jahren betroffen. | Ein Patentrezept, wie die Unternehmensnachfolge am besten aussehen sollte, gibt es nicht. Eines ist aber klar: Eine Nachfolgeregelung in Familienunternehmen braucht viel Zeit und eine vorausschauende und gut durchdachte Planung. |
Checkliste | Eine Unternehmensübernahme ist ebenso wie eine klassische Existenzgründung mit einer Menge an bürokratischen Hürden vebunden. Betriebswirtschaftliche Aspekte spielen eine ebenso große Rolle wie rechtliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. In unserer Checkliste haben wir Ihnen eine Übersicht zusammen gestellt. | Eine Checkliste soll als Anregung dienen und bei der systematischen Herangehensweise an das Thema Unternehmensnachfolge unterstützen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Keinesfalls kann sie eine fachkundige Beratung ersetzen. |
Finanzierung | Auch bei kleinen und mittleren Unternehmen wird es nicht immer ganz ohne Fremdkapital bei der Finanzierung der Unternehmensnachfolge gehen. Das betrifft nicht nur den Kaufpreis. Bei einer Übernahme fallen oft auch andere Kosten an, so zum Beispiel für Ersatzinvestitionen oder Modernisierungsmaßnahmen. | Eine Unternehmensnachfolge kann aus Eigenmitteln, Darlehen des bisherigen Unternehmers (Verkäuferdar-lehen) und einer Bankfinanzierung kombiniert mit För – derkrediten finanziert werden. |
Firmennachfolge | Statt neu zu gründen, möchten Sie mit einer Unternehmensnachfolge starten? Wir zeigen Ihnen, woran bei der Betriebsübernahme zu denken ist: von der Suche nach dem passenden Unternehmen über die Prüfung und die Ermittlung des Kaufpreises bis zur Ausarbeitung eines detaillierten Fortführungsplans. | Bei der Unternehmensnachfolge ist der Kaufpreis ein entscheidendes Kriterium dafür, ob es zum Verkauf kommt oder eben nicht. Während Käufer grundsätzlich darauf bedacht sind, einen möglichst niedrigen Preis über einen möglichst langen Zeitraum zu zahlen, sodass sich die Kosten quasi aus dem Unternehmen erwirtschaften lassen. |
Unternehmen erwerben | Ein Unternehmen zu kaufen, bedeutet eine unabhängige organisatorische Einheit zu erwerben, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht. Dabei kann ein Unternehmen sowohl aus einem als auch aus mehreren Betrieben bestehen. | Es muss nicht immer eine Neugründung sein. Warum nicht ein bestehendes und funktionierendes Unternehmen übernehmen und weiterführen? Der Vorteil ist: Als Nachfolgerin oder Nachfolger erzielen Sie vom ersten Tag an Umsatz. Außerdem ist das Unternehmen am Markt etabliert und die Mitarbeiter sind eingearbeitet. |
Börsen Unternehmensnachfolge | Unabhängige Börse für den Kauf und Verkauf von Unternehmen Unternehmensnachfolge ist ein sehr wichtiges Thema, was oft vernachlässigt wird. Doch wie findet man den richtige Nachfolger, wenn es drauf ankommt? Die Deutsche Unternehmerbörse ist einer der größten privaten Unternehmensbörsen im deutschsprachigen Raum. Hier können Sie direkte Kontakte zu potentiellen Käufern aufbauen. | Häufig ergibt sich die Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie. Wenn aber niemand da ist, der Ihr Unternehmen weiterführen kann, haben Sie einige Alternativen, um einen Nachfolger zu finden. |
Übernahme Risiken | Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens bietet Chancen und Risiken. Eine große Chance, eine bestehende Firma zu übernehmen, ist in jeder Hinsicht das hier Personal vorhanden ist, das bereits über die Fertigkeiten und Kenntnisse verfügt, um die anstehenden Arbeiten bewältigen zu können. | Risiko veralteter Anlagen, Prozesse und Bestände. Prinzipiell besteht immer das Risiko, dass Anlagen und Produktionsstätten ebenso wie das Warenlager und Prozesse nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. |